- Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2921 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 189 293, Abschr. 6085. – Kredit: Pressen-K., Überschuss 170 912, Verlust 24 466. Sa. RM. 195 378. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Maximilian Schwarz, B. -Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Eugen Schwarz, Berlin; Dir. Leo Schwarz, Stendal; Dir. Ludwig Glanz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer: Zivil- Ing. Friedr. Siemens, Berlin; Ober-Ing. Arthur Eprenger, Karlshorst; Bücherrevisor Johs. Staudt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Wolff, Berlin; Ing. Wilh. Siemens, Dresden. Die A.-G. übernimmt die Fa. Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen) mit Aktiven u Passiven zum Werte von M. 4 940 000, ausserdem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldstr. 1, zum Werte von M. 3 Mill. abzügl. Hyp. von M. 540 000 = M. 2 460 000. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 850, Forder. 145 719, Eff. 211 047, Lager 34 224, Baugeräte 1, Inventar 1, Grundst. u. Geb. 41 300, Patente 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 548, Hyp. 300, Schulden 107 295. Sa. RM. 433 144. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1288, Wertp. 222 330, Aussenstände 401 333, Ofenbauten 33 131, Bauabtlg. Düsseldorf 10 686, Lagervorräte 41 292, 1, Baugeräte 1, Modelle 1, Patente 1, Grundst. 40 061, (Avale 47 993). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-P. 25 548, Hyp. 300, Schulden 414 104, Gewinn 10 174, (Avale 47 993). Sa. RM. 750 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 282 472, Bauabtlg. Düsseldorf 20 252, Abschreib. 5869, Gewinn 10 174. Sa. RM. 318 768. – Kredit: Betriebserträge Sa. RM. 318 768. Dividende 1924: % Direktion: Joh. Staudt, Dr. Ing. Rob. Durrer. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Eals Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sigerlö Maschinen Vertrieb Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str 28. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Franz Simon, B.-Wilmersdorf; Rudolf Gerdes, B.-Schöneberg; Baron Elard von Löwenstern, Charlottenburg; Rittmeister a. D. Edwin Gülcher, Richard Hahn, B.-Wilmersdorf. Die 4 erstgen. Gründer bringen ihre Anteile der Sigerlö Maschinen-Vertrieb G. m. b. H. gegen Gewähr. von Akt. der A.-G. u. zwar an jeden 100 Vorz.-Akt., 240 St.-Akt. B u. 199 976 Akt. C. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen, industriellen u. landwirtschaftl. Masch. sowie Wertretung techn. Firmen des In- u. Auslandes, insbes. Fortführung u. Übernahme der Fa. Sigerlö MaschinenVertriebsges. m. b. H., B.-Wilmersdorf. Kapital: RM. 10 000 in 120 St. Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 15 Milliard. in 500 Vorz.-Akt. A zu M. 10 Mill., 1200 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 999 880 St.-Akt. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern die letztgen. St.-Akt. zu 100 000 %, restl. Akt. zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Md. auf RM. 10 000 in 120 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 26. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 749, Eff. 81, Waren 3850, Aussen- stände 10 395, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 10 000, Buchschulden 6419, R. -F. 657. Sa. GM. 17 077. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Hes (aus d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stanze Akt.-Ges. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau, Berlin S. 59, Dieffenbachstrasse 33. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Werkzeugfabrikant Paul Koch, Werkzeugfabrikant Franz Fleck, Ing. Ernst Stockfisch, Berlin; Hans Bausch, B.- Schöneberg; Erich Ziesing, Charlottenburg.