2922 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Metallbearbeit. in jeder Art u. Form, hauptsächl. Herstell. v. Werkzeug. für die Stanz- u. Prägeindustrie, Fabrikat. v. Stanz- u. Prägestücken sowie Handel mit derart. Produkt. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921. Aktiva: Kassa 231, Bank 2, Fabrikat.-K. 31 434. Masch. u. Werkz. 8281, Fabrikeinricht. 3224, Bureaueinricht. 365, Debit. 6818. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3240, Akzepte 9050, Kredit. 28 068. Sa. RM. 50 358. Dividenden 1923/24. 0 %. Direktion. Franz Fleck. Aufsichtsrat. Werkzeugfabrikant Paul Koy, Fabrikant Heinrich Jakobi, Wilh. Nord- hausen, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfe lde, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1913/14. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des früher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werke verlegt. Etwa 2900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 7 560 000 in 9000 Aktien zu RM. 300 u. 81 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1912 um M. 1 Mill., 1918 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 Mill., 1921 um M. 28 Mill., 1922 erhöht um M. 38 Mill., und zwar M. 2 Mill. St.-A., ausgegeben zu 2041 % u. M. 17 Mill. 6 % Vorz.-A., ausgegeben zu 100 %. 1922 erhöht um M. 80 Miül. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. In der gleichen G.-V. wurde beschlossen, die bereits bestehenden M. 17 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Die M. 63 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank) übern. und davon M. 24 833 000 der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. überlassen u. die restl. M. 38 167 000 den Besitzern alter Aktien mit Ausnahme der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. zum Kurse von 500 % im Verli. 1:1 zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 160 Mill., nach Einzieh. der M. 34 Mill. Vorz.-Akt. also von verbl. M. 126 Mill. auf RM. 7560 (50: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300 u. 81 000 Akt. zu RM. 60. Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Bank. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1920–1922: 94.50, 83, 85 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1920: erster Kurs 99 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Lt. RM.-Bilanz vom 1./10. 1924 aufgew. mit M. 98 625. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Rechte an Grundst. 840 000, Geb. 2 339 000, Masch. 1, Werkzeuge, Mobil., Modelle 3, Roh- u. Betriebsmater. 1 273 783, Halb- u. Fertigfabr. 4 003 902, Kasse u. Bankguth. 156 062, Wechsel 16 200, Eff. 4690, Debit. 1 034 363. —– Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 756 000, Teilschuldverschreib. 98 625, Kredit. 1 253 379. Sa. RM. 9 668 004. Kurs Ende 1920–1924: 480, 551, 3300, 2.9, 4 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1923/24: 7, 25, 25, 25, 25, 15, 25, 15, 50, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Vorst. Arthur Otto, B.-Dahlem; Stellv. Curt Otto, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Dir. Justus Breul, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Heinr. Hellenbroich, Zehlendorf; Geh. Baurat Ernst v. Borsig, B.-Tegel; Gen.-Dir. Josef Reusch, Oberhausen. Zahlstellen: Marienfelde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Titan, Eisen- u. Metallwaren Akt.-Ges., Berlin C, Wallstr. 55. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschaftl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben an die Gründer zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.