2924 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Venzlaff Industrie-Akt.-Ges. (Viag), Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 19/20. Gegründet. 19./2., 7./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. nach den Angaben des Ingenieurs Richard Venzlaff, spez. von Schreitkufen-Lastwagen Syst. Venzlaff. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 140 Mill. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. M. 150 Mill. auf RM. 20 000 (7500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 22, Postscheck 5, Waren 5186, Inv. 255, Debit. 577, Patente 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 890, Bank 101, R.-F. 2054. Sa. GM. 36 045. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Otto Seifert, Bruno Krenzler. Aufsichtsrat. Vors. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Major a. D. Johannes Medding, Rechtsanw. Dr. Leonhart Hartmann, Bank-Dir. Dr. L. Poensgen, Wilh. Hall-Halfen, Berlin; Walter von Mumm, Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd; Franz Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. wWolf, Netter & Jacobi-Werke Komm.-Ges. a. Akt. Berlin W. 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1924. Gründer: Ludwig Netter, Dr. Eugen Jacobi, Paul Jacobi, Dr. Seligsohn-Netter, Eduard Goldschmidt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der der früh. off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi gehörenden Werke der Eisenindustrie in Berlin-Adlershof, Hannover, Finnentrop, Bühl u. * Hausach i. B u. die Fortführ. der in den Zweigniederlass. in Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach betrieb. Fabrikationsgeschäfte, damit die Vereinigung aller Interessen der off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi auf dem Gebiete der eisenschaffenden u. eisenver- arbeitenden Industrie in der Wolf Netter & Jacobi Kom.-Ges. a. A. u. insbes. die Herstell. von Feinblechen, Mittelblechen, Grobblechen, verzinkten, verbleiten, verzinnten Blechen, verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Es ist geplant, das A.-K. auf 5 Mill. mit einer Mill. Reserve zu erhöhen durch Fusion mit denjenigen Ges. der eisenverarbeitenden Industrie, bei denen Wolf, Netter & Jacobi einen ausschlaggebenden Einfluss besitzen. Demgemäss wurde in den Aufsichtsratssitzungen be- schlossen, die Eisenbau Schiege A.-G. Leipzig-Paunsdorf (A.-K. 1 Mill.) im Verh. I: 2 zu fusionieren, das Kapital der Langscheder Walzwerk u. Verzinkereien A.-G. Langschede-Ruhr auf GM. 400 000 umzustellen u. im Verh. 1:1 zu fusionieren, das Kapital der A.-G. Christinenhütte Megen auf GM. 550 000 umzustellen u. im Verh. 1: 1 zu fusionieren u. die Wolf, Netter & Jacobi Abteilung Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H., Finnetrop für GM. 250 000 anzukaufen. Kapital: RM. 3 300 000 in Akt. zu RM. 1000, Erhöh. auf RM. 5 Mill. (s. o.) ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1925 gezogen. Geschäftsinhaber: Ludwig Netter, Dr. Eugen Jacobi, Dr. Seligsohn-Netter. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankdir. Otto Jeidels, Berlin; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Görickewerke Akt-Ges. Bielefeld. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Königsberg, Leipzig, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Milchentrahmern u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma Görickewerke Kommanditges., Bielefeld. Kapital. RM. 2 106 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 38 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 2 106 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 500: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.- Akt. zu RM. 2; letzt. unter Zuzahl. von RM. 5355. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 60 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bes. Fällen, sonst 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.). 8 % Höchst-Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 958 500, Wohn- häuser f. Werksangeh. 91 500, Masch. u. Anl. 985 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Werkz. 1, Wertp. 1, Beteilig. 1, Wechsel u. Schecks 15 161, Kassa 10 591. Debit. 1 345 447. Warenbest. 966 327,