B- ――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2925 Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5355. – Passiva: A.-K: 2 106 000, Kredit. 1 946 886, Rückstell. für Aufwert. 100 000, R.-F. 225 000. Sa. RM. 4 377 886. Dividende 1923/24. 0 %. 3 Direktion. Gen.-Dir. Arthur Göricke, Andreas Stemmler; Stellv.: Christian Doepke, Wilhelm Christ. Aufsichtsrat. Vors. Handelskammer-Synd. Dr. Otto Hugo, Bochum; Stellv. Bankdir. Paul Heerhaber, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bücherrevisor Max Will, Bielefeld. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein, Disc.-Ges. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Ubernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. „ Co., dann vom 23./4. bis 8./7, 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Gründ. s. Jahrg. 1 Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen u. and. Maschinen sowie Eisengiesserei; Fabri- kation von Lederwalzen. 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürsten- strasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleis- anschluss versehenen Fabrikgrundst. der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck. 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke in Bielefeld rd. 340 a, davon bebaut 150 a. Etwa 1150 Arb. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen- Fabrikanten in Mannheim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verb. Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Mill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 16 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 502 900, Fabrikgeb. 818 800, Wohngeb 156 900, Betriebseinr. 57 500, Masch. 309 000, Werkz. u. Vorricht. 85 200, Inv. 11 400, Modelle u. Formkasten 27 800, Riemen 14 700, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 78 500, Dampf., Gas- u. Wasser-Rohrleit. 34 900, Fuhrwerk 12 400, Anschlussgleisanl. 18 700, Wechsel 112 964, Kassa 7840, Waren 737 635, Debit. 1 048 175, Wertp. 41 028. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 65 000, Unterstütz.-K. 46 406, Beamten.-Pens.-K. 50 180, Kredit. 236 241, Gewinn 473 515. Sa. RM. 4 076 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 35 911, Abschreib. 213 159, Ge- winn 473 515 (davon: R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 28 594, Beamten-Pens.-F. 24 820, Delkr. 50 000, 6 % Vorz.-Div. 300, 8 % Div. 256 000, Vortrag 13 801). Sa. RM. 722 586. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. 722 586. Kurs Ende 1914–1924: 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500, 30, 100.5 %. Notiert in Berlin. 0 Dividenden 1914–1924: 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %, GM. 4, 8 %; Vorz.-Akt. 1921 bis 1924:.6 %. Direktion: Wilh. Hoffmann, Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. R. Steinberg. Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg i. L.; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Zweigniederlass. in Neubeckum. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations-