Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2927 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1 877 656, Werkseinricht. 1 063 496, Beteilig. 1, Kassa 7849, Wertp. 101, Waren 949 618, Debit. 498 328, Banken 71 605, Anzahl. 10 129, (Avale 73 687), Verlust 1 995 084. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 600 000, Grundbuchschulden I 16 000, do. II 667 187, Kredit. 852 408, Bankschulden 371 413, Anzahl. 559 180, rückst. Löhne 5310, Akz. 702 369, (Avale 73 687). Sa. RM. 7 473 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 1 995 084. – Passiva: Bilanz-K. RM. 1 995 084. Kurs Ende 1914–1924: 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100, 8500, 5.6, 5.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 £ 10 % Bonus, 40, 500, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Roser, Dir. Otto Schumacher, Bochum; Dir. Ernst Meier, Neubeckum. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Oberst a. D. Keppler, Blankenburg; Bankier Wilhelm Droste, Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum: Bank-Dir. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Bochum: Droste & Tewes. Württembergische olierrohrwerke Akt.-Ges., Böblingen. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Adolf Reisser sen., Adolf Reisser jun., Karoline geb. Hilligardt, D. Adolf Reisser sen., Hildegard geb. Reisser, Ehefrau des Reg.-Baumstr. Karl Haas, Reg.-Baumstr. Karl Haas. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierrohren u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 20 Mill. zu 10 000 Akt. Buch- stabe A à M. 1000, 1000 Akt. Buchstabe B à M. 10 000; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. Karl Haas. Aufsichtsrat: Adolf Reisser sen., Adolf Reisser jun., Bankdir. Paul Vogel, Dir. Adolf Clauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Eisen Aktiengesellschaft, Bonn. Gegründet: 16./1. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer: Rittergutsbes. Bruno von Heister, Hohenangern; Oskar Schreiber, Godesberg; Anton Kamann, Bonn; Albert Steinberg, Godesberg; Gustav Schwartz, Düsseldorf. Zweck: Abschluss für eigene Rechnung u. die Vermittl. von Handelsgeschäften auf dem Gebiete der eisenverarbeitenden Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: R Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Schreiber. Aufsichtsrat: Bruno v. Heister, Gustav Schwartz, Albert Steinberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschbaum-Fendel Akt.-Ges. in Bonn, Endenicherstr. 110. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./12. 1924: Vereinigte Fabriken für medizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Die G.-V. v. 8./12. 1924 genehmigte den Zusammenschluss mit dem Institut Fendel, Coblenz; dementspr. Firmenänderung u. Sitzverleg. Zweigniederl. in Bochum, Köln u. Kreuznach. Zweck: Herstellung von mediz. Instrumenten u. Apparaten, der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Erwerb und Fortführung gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.