13 2928 Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 5 000 000, Wertp. 20 000 000, Kassa 7744 608, Bankguth. 3 663 251, Postscheck 2 071 423, Waren 87 747 289, Mobil. 1, Masch. 40 000, Elektr. Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Debit. 97 306 287. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 75 000, Hyp. 300 000, Bankschulden 80 158 601, Kredit. 78 342 382, Rückstell. f. Löhne u. Gehälter 12 335 070, Delkr. 300 000, Gewinn 2 061 807. Sa. M. 223 572 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 668 655, Abschr. 53 145, Gewinn 2 061 807. Sa. M. 344 783 608. – Kredit: Bruttogewinn M. 344 783 608. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: F. A. Eschbaum, Alfred Goethlich, Josef Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Franz Melzenbach, Cochem a. d. Mosel; Adolf von Lauff, Köln; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. med. Max Stock, Wilhelmshaven; Prof. Dr. med. Walter Schürmann, Bochum; Bankier Fritz Iken jr., Dr. med. Georg Lührs, Bremen; Dr. jur. Heinr. Schneiders, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus Iken, Blome & Klingenberg. Grade-Automobil-Akt.-Ges. in Bork, Post Brück i. d. Mark. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 16./5. 1925: Grade-Automobil Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. 1922 fand durch die Anelied. bzw. den Erwerb der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen eine bedeutende Vergröss. der Fabrikanlagen statt. Neben dem Einzylinderwagen u. Zweizylinder- wagen soll 1925 ein Vier-Zyl.-Wagen herausgebracht werden. Im Juli 1924 kam die Ges. unter Geschäftsaufsicht, die nach bestätigtem Zwangsver- gleich im Dez. 1924 wieder aufgehoben wurde. Der Deutschen Länderbank wurde die Verwert. der Fabrik in Hohenschönhausen zugespr.; der Betrieb in Bork wird fortgeführt. Kapital: RM. 246 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16, 11 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. v. den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin u. Hamburg), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 140 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 150 %. Die M. 10 Mill. dienten zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 74 Mill. in 26 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-St.-Aktien zu M. 5000, beide be- geben zu 500 %, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 8000, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 246 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 11 500 St.- Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St. 8 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk Bork 256 000, do. Hohenschönh. 450 000, Schecks 59, Kassa 784, Postscheck 172, Patente u. Modelle 1, Eff. 800, Materialien, Halb- u. Fertigfabr. 270 000, Debit. 10 448. – Passiva: A.-K. 246 000, Umstell.-Res. 210 812, Bankschuld 166 842, Akz. 16 269, Warenschulden 102 862, Anzahl. usw. 140 080, Steuerschulden 105 400. Sa. RM. 988 265. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk Bork 263 989, Schecks 37, Wechsel 150, Kassa 609, Postscheck 91, Patente u. Modelle 1, Materialien, Halb- u. Fertigfabr. 300 000, Debit. 4513, Verlust 22 126. – Passiva: A.-K. 246 000, Bankenschuld 30 000, Kredit. 315 516. Sa. RM. 591 516. Dividenden 1921–1924: 10, 200, 0, 0 %. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 1 179 595. – Kredit: Um- stellungsres. 210 812, Verkauf 946 657, Verlust 22 126, Sa. RM. 1 179 595. Kurs: Freiverkehr Berlin Mai 1925; 0.09 RM. %. – Auch Freiverkehr Hamburg. Direktion: Ing. Hans Grade. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Patentanw. Dr.-Ing. Richard Geissler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerke Borsdorf Akt.-Ges. in Borsdorf b. Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920 in Grimma. Firma bis 8./10. 1920: Metallwerk Borsdorf Akt.-Ges. vorm. Lichtenstein & Nitzsche, bis 3./9. 1924 Metall- u. Hartpapierwerk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Mahlwerk Gunnersdorf in Gunnersdorf, in Gera, sowie in Eichgraben bei Zittau, letzt. unter der Firma Oberlausitzer Stanzwerk Olbersdorf b- Zittau. UÜber das Vermögen der Ges. ist unterm 23./3. 1925 das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Adam in Grimma. Es dürften noch nicht einmal die bevorrechtigten Forderungen gedeckt werden können. Zweck: Fortführung des früher von der Firma Lichtenstein & Nitzsche in Borsdorf betriebenen Metallwerkes u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 genehmigte die Vergrösserung des Unternehmens dureh den Erwerb der Firma Geraer Pappspulen- u. Hülsenfabrik F. Richter mit Fabrikgrundstück. Die a. o. G.-V. v.