2930 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Der Betrieb befindet sich in Briest bei Brandenburg u. beschäftigt sich mit dem Bau von Land- u. Wasserflugzeugen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Luftfahrzeugen sowie aller sonst. für Luftschiffahrt in Betracht kommenden Erzeugnisse, Erteilung von Flugunterricht, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Lizenzen, welche das Gebiet der Tuftschiff- fahrt betreffen. 1918 Ankauf der Boot- u. Jachtwerft von Max Oertz in Hamburg. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000, hiervon dienten M. 350 000 Akt. zur Übernahme der Firma Hansa-Flugzeug-Werke Hamburg Carl Caspar in Hamburg; ausserdem wurden genannter Firma M. 225 000 bar gewährt; weitere M. 500 000 der neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma Brandenburgische Flugzeugwerke, G. m. b. H. zu Briest b. Brandenburg. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1918 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 602, Patent (Rumän. Flugzeug- Patent Nr. 6137) 17 900, Waren 1498. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden: 1915–1919: 0 % (Verlust 1919: M. 1 305 546). 1920–1924: 0% Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottfried Krüger, Komm.-Rat Paul Goldstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Wassermann. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 10 MWill' beschliessen. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000. Anleihe: M. 2 060 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1.1. 1922. Gekünd. z. Rückz. für 1./7. 1925 mit RM. 350 für je nom. M. 1000. Lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 Restumlauf auf- gew. mit RM, 7052. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb, 264 300, Masch. 222 856, Lithogr. Steine 5160, Lastauto 22 300, Mobil. 14 270, Debit. 194 796, Kassa 6695, Inv. 195 876, Verlust 3656. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 886, Obligat. 6702, Kredit. 482 321. Sa. RM. 929 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447 206. – Kredit: Fabrikat.-K. 247 674, Inv. 195 876, Verlust 3656. Sa. RM. 447 206. Kurs: Freiverkehr Braunschweig: 3.5 RM %. Dividende 1923 –1924: St.-Akt. 500, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 0 %. Direktion: Otto Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Friedrich Krüger, Braunschweig; Willi Schmalbach, Gustav Schmalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co., Deutsche Bank. Elektroschweisswerk Curt Vocke Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 20./3 1923. Fa. bis 28./3. 1923: Elektroschweisswerk A. G. mit Sitz in Bremen. Bis 12./6. 1923 Sitz in Braunschweig, von da ab wieder in Bremen, dann ab 30./7. 1924 wieder in Braunschweig Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. von Elektro- schweisswerken sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 12./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill., unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt., auf RM. 10 000 (2000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. – Einr.-Termin bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 7750, Masch. 2900, Werk- zeuge 150, Mob. u. Utens. 170, Kasse 24, Material. 73, Postscheck 12, Debit. 429. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 509. Sa. RM. 11 509. Kurs. Freiverkehr Braunschweig. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Franz Freese, Johannes Lehrmann. Aufsichtsrat. Vors. Stadtbaurat Gebensleben, Braunschweig; Stellv. Gen.-Dir. Philipp Schrimpf, Berlin; Dir. Salfeld, Bankherr Alfred Ebeling, Braunschweig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Braunschweig: Theod. Ebeling.