2932 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen, Sebaldsbrücker Chaussee 174/180. , Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt ein Grundst. in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee Nr. 174, 176, 178, 180 von ca. 6350 qm, auf dem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnh. befinden. Etwa 350 Arb. Kapital: RM. 1 260 000 in 1260 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht 1911 um M. 250 000, 1913 um M. 200 000. 1920 Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimm- recht. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. unverändert auf RM. 1 260 000, die M. 60 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; danach also 1260 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wohnh. 300 000, Masch. 108 500, Inv., Werkz., Utensil. 82 900, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 28 300, Kassa u. Wechsel 28 776, Debit. u. Bankguth. 804 380, Warenvorräte 485 055. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Kredit. 194 404, Angest.- u. Arb.-F. 30 000, R.-F. 63 000, Rückst. 100 000, nicht erhob. Div. 300, Gewinn 190 207. Sa. RM. 1 837 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 167 926, Reingew. 190 207 (davon: 4 % Div. 50 400, 8 % Superdiv. 100 800, Vortrag 39 007). Sa. RM. 358 133. —– Betriebsüberschuss RM. 358 133. 0 Kurs Ende 1914–1924: 95*, –, 90, –, 97*, 197, 370, 751, 7000, 40, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 8, 12, 20, 35, 300 %, RMI. 10 je Aktie, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Holthaus, F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Dreier, 1. Stellv. Dir. Fr. Herm. Noltenius, 2. Stellv. Martin Heinr. Wilkens, Hemelingen; Bernhd. Wilh. Loose, Burg Lesum; Heinr. Huchting, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus G. Luce, Darmstädter u. Nationalbank. Elektromedizinische Werkstätte München Akt.-Ges. in Bremen, A./Brill Nr. 1. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Dir. Gustav curtius, Dir. Gustav Furthmann, Prokurist Ernst Mönkemeyer, Prokurist Henry Nutzhorn, Prokurist Hermann Warnken, Bremen. Zweck: Herstellung von elektromediz. Apparaten, Instrumenten u. Bedarfsartikeln in München, der Vertrieb solcher Gegenstände, der Erwerb u. die Verwertung hiermit in Zu- sammenhang stehender Patente, Patentansprüche, Gebrauchsmuster u. Erfindungen, insbes. der Erfindung des Dr. Pleikart Stumpf in München sowie der Betrieb von allen nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken zus. hängenden oder sie fördernden Unternehmungen, ferner die Beteil. in irgendwelcher Form bei anderen Geschäften oder Ges. Zwe igniederlass. in München. Kapital: RM. 75 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 21./11. 1924 Umstell. auf KM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; Einreich.-Termin bis 15./4. 1925; gleichz. Erhöh. um RM. 65 000 in 650, Akt. zu RM. 100, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 20: 100 zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 3742, Patente u. Lizenzen 10 797, Kasse 287, Debit. 188, Warenvorräte 907, nicht eingez. A.-K. 1230. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7151. Sa. GM. 17 151. Direktion: Elektro-Ing. Eugen Friedr. Stumpf, Obering. Friedr. Janus, Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wenhold, Bremen: Justizrat Eduard Martin Brinz, Sanitätsrat Paul Christoph Müller, München; Volkswirt Wilhelm Uhl, Dir. Johann Ludwig Ruyter, Rechtsanw. Dr. jur. Kulenkampff-Post, Dir. Gottfried Schurig, Prof. Dr. med. Hans Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Sparkasse zu Bremen. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 aus K.-G. a. A. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch.; Erricht. u. Fabrikation von Öl- u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser-