45 — 2934 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete-. von einem Konsort. zu 130 %, angeboten zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 32 000 000, übern. von einem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl., Deutsche Bank, J. F. Schröder Komm.-Ges. a. A., S. Bleichröder, Oldenburg. Spar- u. Leihbank) zu 107 % angeb. 1: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1921 erhöht um M. 36 000 000, angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 44 000 000, ausgegeb. zu 140 % u. zu 160 % 5: 2 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 106 000 000 in 96 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden d. bisher. Aktion.-zu 1200 % im Verh. * 3: 1 bis 26./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 4 810 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 26./2. 1925 bei den Zahlst. bewirkt sein. Lt. G.-V. v. 26./5 1925 Erhöh. um RM. 2 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekündigt zum 1./6. 1923 u. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rück- zahlbar ab 1923 zu 103 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1925 zulässig. Ende 1923 von beiden Anleihen noch im Umlauf M. 4 662 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 8 % Vorz.Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 855 000, Geb. 3 090 000, Masch. 700 000, Gleisanl., Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen, Licht- u. Kraft-Anlagen, Werkzeuge, Vor- richt. u. Geräte, Modelle u. Patente, Mobil. 6, Waren 5 363 709, Kassa 4677, Postscheck 2252, Wechsel 53 358, Debit. 957 975, Eff. u. Beteil. 100 028, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 4 810 000, Obl. 182 164, R.-F. 2 200 000, Kredit. 2 847 660, Rückstell. für Obl. 330 790, (Avale 11 000), Reingewinn 756 390. Sa. RM. 11 127 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 067 091, Abschr. 320 390, Reingew. 756 390. Sa. RM. 2 143 873. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 143 873. Dividenden 1914–1924: 5, 12, 12, 12, 10, 10, 0, 6, 50, 0.8 %. Kurs Ende 1923–1924: In Berlin; 1.9, 1.25 %; in Bremen;: 2.1, 1.30 %; in Hamburg: —, 1.30 %. Sämtl. St.-Akt. sind lieferbar. In Berlin, Bremen, Hamburg u. Frankf. a. M. St.-Akt. Nr. 1–240 000 zugel., auch Freiverkehr Chemnitz, Düsseldorf, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, Stuttgart. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Senator Dr.-Ing. h. c. H. S. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. h. c. Ph. Heincken, Stellv. Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Dr. jur. h. c. A. Guttmann, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Bank-Dir. E. Murken, Oldenburg; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Hannover; Günther Rieniets, Bremen; P. Roloff, Stock bei Prien (Oberbayern); Bank-Dir. A. Frhr. v. Rössing, Dir. H. Schackow, Dr.-Ing. h. c. A. Sporkhorst, Bremen. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Nordwestdeutsche Metallisator Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr, 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Eutrostungs- u. Entzunderungsarbeiten jeder Art, Herstell. von Metallüberzügen zum Schutze gegen Rost u. Säuren mit jedem beliebigen Metall auf jede denkbare Unterlage (Metalle, Stein, Beton, Papier; Holz usw.), Spezialität: Verzinkung von Massenartikeln (Schrauben, Nägel, Fittings u. dergl.) auf maschinellem Wege, Chro- malisieren von Roststäben, Einsatzkästen u. sonstigen hohen Temperaturen ausgesetzten Gegenständen, Aluminium-Schweissung nach patentiertem Verfahren, Autogene Schweisserei, Dreh-, Fräs- u. Hobelarbeiten, Apparate-Bau. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht 1923 auf M. 150 Mill. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (2000: 1) in 3750 Aktien zu GM. 20, eine gleichzeitig beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 28 537, Geräte u. Werkz. 34 625, Material 5840, Inv., Betrieb 1911, do. Kontor 828, Eff. 2055, Kassa 973, Debit. 4020, Patente 97 361, Verlust 47 602. —– Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 2199, Kredit. 10 356, Ifd. Akz. 2500, Banken 133 696. Sa. RM. 223 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Betriebs-Unk. 8277, Handl.-Unk. 16 782, Agio u. Zs. 28 220, Steuern 5044, soz. Lasten 994, Abschreib. 406. — Kredit; Gewinn a. Effekten 3843, do. Material 5744, do. Fabrikation 2423, do. Materialverk. 109, Verlust 47 602. Sa. RM. 59 722. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %.