— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2935 Direktion. Obering. E. Küster. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schroeder, Stellv. Dir. Heikamp, Bremen; Dir. Rud. Rengshausen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Wilh. Rengstorff, Bremen Amerika Bank A.-G. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 400 000. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1911 M. 299 623). 1911 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Akt. 2: 1, also auf M. 325 000. Auf die verbl. M. 325 000 Akt. wurde eine Zuzahl. v. 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden war. Dasselbe wurde 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. 1915 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt., begeben zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Akt., dazu 1917 noch M. 1 250 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 6 Mill.) in 2500 Akt. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 4 Mill. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./1.1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. (auf M. 36 Mill.) in 20 000 Akt. zu M. 1000. Abermalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 20 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 um M. 84 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 613 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 16./2. 1924 weiter erhöht um M. 12 Mill. in Vorz.-Akt. zum Kurse von 10 Mill. %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. von M. 132 Mill. auf RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 609 300, Fabrik-, Verwalt.- u. Wohngeb. 1 741 600, Masch. 193 963, Werkz. 65 427, Dampfkessel, Heizung, Leitung, Licht u. Kraft 189 980, Inv. 1, Modelle u. Gesenke 1, Material. u. Holzbestand 949 371, Halbfabrikate 319 674, Eff. u. Beteil. 357 661, Kassa 11 153, Debit. 179 978. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 312 111. Sa. RM. 4 618 111. Kurs: Zugel. in Berlin im Febr. 1923. Ende 1923– 1924: 7.5, 1.25 %. – Auch Freiver- kehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1923/24: 5, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 20, 25, 0, 0 %. Direktion: Heinr. W. Schackow, W. Güther. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Karl Krüder, Lehe; Senator H. S. Meyer, H. August Schmöle, Walter Berenbruch, Bremen; H. Aug. Schmöle, Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dr. Otto Sprenger, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. M. A. Lämle Akt.-Ges. in Bretten i. B. Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik, Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2.4 Mill. durch Ausgabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 360 000 (10: 1) in 3600 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Stückel. abgeändert in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 142, Masch. u. Fabrikeinricht. 17 000, Mobil. 1, Waren 167 315, Kassa 1295, Debit. 161 224. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 15 112, Kredit. 80 395, Reingewinn 41 470. Sa. RM. 496 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6008, Reingewinn 41 470 (davon z. R.-F. 2073, 8 % Div. 28 800, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 8097). Sa. RM. 47 478. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 478. Dividenden 1920–1924: 0, 4, 8, 0, 8 %. Direktion: Rich. Kretzschmar, Carl Braun; Stellv. Ernst Zickwolf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos, Oberursel; Fabrikant Arnold Lämle, Bretten; Leo Löb, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Salo Moos, Neu-Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.