Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges., Brühl b. Köln. Gegründet 1916, als Akt.-Ges. eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Ofen u. Generatoren 173 000, Masch. 24 000, Gleisanl. 23 000, Wohnhäuser 61 400, Aussenstände 131 784. — Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 62 648. Schulden 535. Sa. GM. 663 184. 3 Dividenden 1922–1924: ? %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Obligs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Dir. Willy Kayser, Elberfeld; Dir. Karl Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges. Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt/ = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Werk Oberkleen: Grundstück u. Geb. 120 500, Wohngebäude in Butzbach 13 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 43 800, Vorräte 171 676, Kassa 619, Wechsel 55, Schuldner 27 298, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 244 951. Sa. RM. 376 951. Dividenden 1922–1923/24: 0 %. Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Berlin; Fabrikdir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte „.. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisen werk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben wird, umfasst ca. 96 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. A.-K. bis 1919 GM. 945 000, dazu 1920 GM. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Bei gleichbleib. Höhe des A.-K. hat die G.-V. v. 16./6. 1924 die Papiermarksumme als RM. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von zus. RM. 600, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude u. Wohnhäuser 580 000, Betriebseinricht. 556 000, Kassa 10 613, Wechsel 2801, Ware u. Material 493 560, Wertp. 4820, Debit. 789 309. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, für Ern. 100 000, Delkr. 100 000, Beamten-Wohn.-F. 200 000, Arb.-Wohn.-F. 100 000, Bank 170 599, Kredit. 500 652, unerhob. Div. 742, Reingewinn 65 111. Sa. RM. 2 657 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-F. 59 269, Steuern 232 276, Versich.- Prämien 17 395, Unk. 213 943, Zs. 48 334, Abschr. 99 658, do. auf Wertp. 44, div. Debit. f. Verluste 10 483, Sondervergüt. an A.-R. 5000, Reingewinn 65 111 (davon Div. 60 000, Tant. 1711, Vortrag 3400. – Kredit: Vortrag 1986, Betriebs-K. 749 530. Sa. RM. 751 516. Kurs Ende 1914–1924: 160.75*, –, 130, 160, 150*, 200, 300, 1250, 40 000, –, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 10, 15 % $ Bonus M. 100, 15 % £ M 25, 20, 22½, 30, 70 % ― Bonus M. 6300, 2 ½, 5 6 %. C.-V.: 4 J. (K.)