Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2937 Direktion: Jul. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Chr. Andersen, Kiel: Johs. Ahlmann, Rendsburg; Re chtsanw. Dr. Eggert, Hamburg; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; J. P. Pfahler, Zürich; H. Werner, Posthof, Kr. Rendsburg. JZahlstelle: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel 3 in Cassel. Gegründet: 11 /2. bezw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Errichtung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengémeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc. soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: André & Herzog, Cassel 3, Postscheck 29, Debit. 6153, Waren 20 944, Kassa 296. Haus 50 000, Inv. 6754. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 10 346, Commerz- u. Privatbank 2635, Hyp. 1200. Sa. GM. 84 181. Dividenden 1919/20 –1923/24: ?, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Delion, Schröder. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Cassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autohag Automobil-Handels-Akt.-Ges. Charlottenburg, Kurfürstendamm 26 a. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Direktion: Emil Eichler, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald; Major a. D. Albert Kalff, B.-Wilmersdorf; Norbert Behm, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldmann & Pfeiffer, Metallbedarf Akt.Ges, Charlottenburg, Dernburgstr. 46. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Metallfabrikaten, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikeln, wie Leitungs- material aus Metall u. dergl. kommissionsweise Geschäfte auf diesem Handelsgebiet sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am i. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 607, Postscheck 23, Kontokorr. 2167, Kapitalentwert. 4499. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 2297. Sa. RM. 7297. Direktion: Martin Pfeiffer, Ing. Max Goldmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Max Weiset, B.-Tempelhof; Baurat Franz Wehling, Charlotten- burg; Dir. Wilhelm Bruck, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.