Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2939 Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Justizrat Dr. Gaitzsch, Fabrikbes. Bruno Erich Sieler, Fabrikbes. Max B. Sieler, Chemnitz; Frau Komm.-Rat F. Fein; Dr. Ing. Fritz-Fein, Hartha; Bankdir. Curt Bernhardt, Stadtrat Fabrikdir. Ernst Burger, Chemnitz; Ziviling F. W. Strich, Leipzig. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Automobile Chemnitz Akt.-Ges., Chemnitz, Alexanderstr. 5. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Albert Georg Leonhardt, Kurt Hugo Britzkow, Hans Paul Dietze, Chemnitz; Frl. Johanne Beckert, Reichenbrand; die Chemnitzer Landbank A.-G, Chemnitz. Zweck: Ein- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. sonst. Fahrrädern aller Art sowie die Fabrikation u. Reparatur von solchen u. an Fahrradteilen, ferner der Ein- u. Ver- kauf von Oelen, Benzin, Ausrüstungen von Automobilen, Motorrädern u. Fahrrädern aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 296, Waren 11 647, Inv. 350. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2293. Sa. RM. 12 293. Direktion: Ernst Klose. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilde, Chemnitz; Franz Wiese, B.-Wilmers- dorf; Max Mützlitz, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma ,„F. E. Baum“, Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik 558 475, Kasse 3664, Debit. 21 487, Vorräte 78 195. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 158 428, Kredit. 3393. Sa. GM. 661 821. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Fabrik 572 200, Kassa 3329, Debit. 24 830, Vorräte 107 656. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 158 428, Kredit. 35 838, Gewinn 13 749. Sa. RM. 708 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 739, Abschr. 19 176, Gewinn 13 749. Sa. RM. 98 665. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 98 665. Dividenden 1922/23–1923/24: ?. ?2 %. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Fritz Erich Baum, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitzz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe aufRittergut Helfenberg; Dr. Alfred Schmalfuss, Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Bönisch Kratzenfabrik Akt.-Ges., chemnitz, Turnstr. 35–39. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Walter Frank, Prokuristin Gertrud Martha Lippmann, Johs. Rich. Müller, Fabrikdir. Gerhard Frank, Vera Hamburger, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Kratzen u. Kratzenmasch. in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Johann Bönisch, Max Otto Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Dr. Felix Frank, Gerhard Rössler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Claus & Rössler, Nadelfabrik, Akt.-Ges., Chemnitz, Kasernenstr. 1. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Walter Frank, Prokuristin Gertrud Martha Lippmann; Johannes Richard Müller, Fabrikdir. Gerhard Frank, Kontoristin Vera Hamburger, Chemnitz.