„ 2940 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. von Strick- u. anderen Nadeln in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M.500 Mill. auf. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924: ? %. Direktion: Betriebsleiter Ernst Louis Claus, Grüna; Gerh. Alexander Rössler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Erich Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Felber & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. Zschopauerlandstr. 86. Gegründet. 27./2. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital. RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück Reinecker Str. 41 800, do. Zschopauer Landstr. 42 800, Fabrikeinricht. 20 850, Debit. 1745, Warenvorräte 3636. — Passiva: A.-K. 110 000. Kredit. 831. Sa. GM. 110 831. Dividenden 1922–1924: 15, ?, ? %. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein. Paul Rich. Epperlein. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Haubold, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./6. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 4./11. 1918. Gründer §. Jahrg. 1921/22 1I. Eingebracht wurde in die Akt.-Ges. das unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma C. G. Haubold jr. G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von solchen. Spez.: Masch.- Fabrik, Eisengiesserei u. Kupferschmiede. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 19 /6. 1920 M. 2 500 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1921 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 14 Mill. auf RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 700 000, Wohnhäuser 200 000, Gebäude 1 550 000, Masch. und Betriebsanlagen 975 000, Geschirre und Fahrzeuge 30 000, Kassa, Sorten, Schecks 46 276, Wechsel 30 193, Wertp. 708 387, Anlage der Hauboldstift. 6564, Materialvorräte und Erzeugnisse 1 648 499, Debit. 1 016 560. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Grunderwerbssteuerres. 40 000, Kap. d. Hauboldstift. 6564, Kredit. 1 914917. Sa. GM. 6 911 481. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 1 488 000, Wohnhäuser 192 000. Masch. u. sonst. Betriebsanlagen 624 796, Geschirre u. Fahrzeuge 2, Kassa 15 615, Wechsel 31 181. Anlage der Hauboldstift. 29 064, Wertp. 293 442, Materialvorräte u. Erzeugnisse 1 939 690, Aussenstände einschl. Anzahl. u. Bankguth. 2 454 899. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 472 500, Grunderwerbsteuer-Res. 40 000, Versich.-F. 6215, Kapital der Hauboldstift. 29 064, Akzepte 126 450, Gläubiger einschl. Anzahl. etc. 2 126 979, Gewinn 467 481. Sa. RM. 7 768 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Betriebsanl. 325 991, allg. Geschäfts- Unk. einschl. Steuern 1 163 140, zweifelhafte Forder. 20 040, Kursverluste 6064, Gewinn 467 481. – Kredit: Vortrag 59 988, Fabrikat.-Brutto-Überschuss 1 880 301, Überschuss aus Zs. usw. 42 427. Sa. RM. 1 982 717. Dividenden 1918/19– 1923/24: Div. nicht deklariert (Gewinn M. 886 798, 2 403 728, ?, ?, 19 Md., RM. 467 481). Direktion: Ing. Karl Herm. Haubold, Ing. Johann Robert Viktor Haubold, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Marie Albertine verw. Komm.. Rat Haubold. geb. Moser, Kaufm. Otto Rich. Stecher, Chemnitz; Max Frensdorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.