2942 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. an die Überlandzentrale zurückliefert. In Scharfenstein befinden sich eigene, grössere An- lagen für Sauerstoff-Erzeug. u. Acetylen-Bereitung, ausserdem eine Verzinkerei. Arbeiter- u. Beamtenzahl zus. ca. 1000. 1920/21 erfolgte Angliederung der Knopffabrik Seeliger & Co., Annaberg. Kapital: RM. 2 Mill. in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Aktien zu RM. 100 Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 6 200 000, 1921 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 St.- Akt. zu M. 1000, hiervon 6000 im Verh. von 4: 1 zu 300 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 73 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Davon angeb. den bisher. Aktionären M. 9 Mill. im Verh. 4: 1 zu 10 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 zunächst durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann durch Umwert. des A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 1 100 000 im Verh. 100: 1; hierauf Umwandl. von RM. 600 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. danach also 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.- Akt. zu RM. 100 Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeben. Diese u. die vorgen. RM. 600 000 Vorz.-Akt. sind den Gläubigern der Ges. zum Ausgleich ihrer Forderungen überlassen. Hypoth.-Anleihe: M 1 800 000 in Oblig. von 1919, zu 5 % verzinsl., auslosbar zu 105 freihändig zu 98 % verkauft. Aufgewertet 1./10. 1924 mit RM. 20 540. HAypoth.-Anleihe: M. 4 200 000 in 5 % Obl. von 1920, rückzahlb. zu 105 %, übern. von der Dresdner Bank. Aufgewertet 1./10. 1924 mit RM. 31 130. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschr. u. Rückl., 15 % (höchst.) Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere 4 % an Vorz.-Akt., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 609 000, Inv. 5000, Anlagen 504 000, elektr. Wasserkraftanlagen 258 000, Kassa u. Wechsel 48 970. Debit. 1 023 997, Waren 1 243 045 (Avale 60 250). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 2 509 443, transit. Passiva 30 898, Obl. 51 670 (Avale 60 250). Sa. RM. 3 692 012. Kurs Ende 1922: 4000 %. Notiert in Berlin; seit 1924 auch in Dresden, Leipzig u. Chemnitz. Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 8, 12, 12, 20 (junge 10), 1000 %. 1923/24: 0 %; Vorz.- Akt. 1921/22–1923/24: 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin; Stellv. Bankdir. Franz Christ, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Dir. Max Bethke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Otto Henrich, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Orientbank, A. E. Wassermann, Commerz- u. Privatbank. U. Pornitz & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Reichsstr. 5/7. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Fabrikant Ulrich Pornitz sen., Chemnitz; Fabrikant Konrad August Ulrich Pornitz, Leukersdorf; Frau Johanna Pornitz, geb. Solbrig, Dir. Karl Scherzer, Rechtsanw. Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Die beiden Mitgründer Pornitz bringen in die Ges. ein: das in Chemnitz, Reichsstr. 5 u. 7 gelegene Grundstück nebst allen Gebäuden, Maschinen u. sonst. Zubehör, soweit diese Gegenstände Eigentum der Firma U. Pornitz & Co. sind u. die sämtl. übrigen Aktiven der Firma U. Pornitz & Co. zum Werte von insges. M. 360 599 896, die Firma selbst nebst allen ihr oder ihren Inhabern etwa zustehenden Patenten, Gebrauchs- und Musterschutzrechten, Fabrikmarken, Warenzeichen mit Rezepten. Dagegen übernimmt die Ges. sämtliche aus der erwähnten Bilanz ersichtlichen Verbindlichkeiten der Firma U. Pornitz & Co. im Gesamt- betrage von M. 355 919 896. Hiernach beträgt der Wert der Sacheinlage der beiden Mit- gründer Pornitz M. 4 680 000. Als Gegenwert hierfür erhalten sie je 449 St.-Aktien und je 19 Vorz.-Akt. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: GM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 5 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf GM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäüde 234 500, Masch. und Einricht. 65 820, Wertp. 4483, Kassa 389, Debit. 35 592, Waren 69 114. – Passiva: A.-K. und R.-F. 351 618, Kredit. 58 279. Sa. GM. 409 898. Direktion: Konrad August Ulrich Pornitz, K. Scharzer. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Pornitz sen.; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Max Neumeister, Frau Johanna Pornitz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.