2948 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Schröder, I. Stellv. Paul Hüter, II. Stellv. Kurt Laub- meyer, Königsberg; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Paul Lemmel, 3 Max Arlt, C. Berthold, Dir. Fr. Dittmer, Fabrikbes. G. Hoffmann, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. * Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertig. von Gaskoch-, Plätt-, Heiz- u. Badeapparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u. Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 37 640 qm gross, davon sind rund 25 560 aqm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit K. 276 000. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metallwarenfabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1: 1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretung in Berlin. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 Mill.) in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht; begeben zu 108 %. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Varz.-Akt. zu RM. 60. Anleihe: M. 2 000 000, lt. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückz. zu 102 % ab 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 7 % an Vorz-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 50 % der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. als Super-Div. event. Dotierung von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 2000, der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 161 350, Geb. 566 200, Masch. 267 825, Einricht. 147 375, Beteil. 1, Debit. 197 484, Kassa 8424, Wechsel 20 054, Wertp. 1022, Lager 590 661. – Passiva: A.-K. 1 515 000, Anleihe 27 800, do. Tilg. 525, R.-F. 151 500, Kredit. 265 572. Sa. RM. 1 960 397. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 161 350, Geb. 583 900, Masch. 257 700, Einricht. 141 500, Beteil. 1, Debit. 679895, Bankguth. 107749, Kassa 5019, Wechsel 5443, Wertp. 1022, Waren 673 467. – Passiva: A.-K. 1 515 000, Anleihe 27 800, do. Tilg. 525, R.-F. 151 500, Kredit. 809 719, Reingewinn 112 503. Sa. RM. 2 617 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Abschr. 208 449, Reingew. 112 503. Sa. RM. 320 952.– Kredit: Einnahmen RM. 320 952. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 85, –, 115*, 165, 320, –, 6500, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1924: 6, 0, 0, 6, 12, 12, 22, 25, 21, 56, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1924: 7, 35, 0, 7 G %. C.-V. 3 J. (F.) „ Direktion: Gen.-Dir. Conrad Meurer, Gen.-Dir. Ferdinand Blieks, Altona. Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Komm.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Vors. Dr.-Ing. e. h. Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; Stellv. Bankier Louis Hagen, Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat H. Uflacker, Altona; Fabrik-Dir. A. Gutmann, Hamburg; Alb. Kuntze, Niederlössnitz b. Dresden; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Bank-Dir. Behnisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. J. P. Kayser Sohn Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 12./1., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Kayser, Crefeld; Gutsbes. Karl Kröner, Ehefrau Karl Kröner, Else geb. Kayser, Waldhof (Württemberg); Ing. Louis Sinkel. Ehefrau Louis Sinkel, Gertrud geb. Kayser, Crefeld-Bockum; Offene Handels-Ges. J. P. Kayser Sohn, Crefeld. Näheres über Gründungshergang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. J. P. Kayser Sohn in Crefeld seit 1844 betriebenen Fabrikations-