bevorzugte Befriedig. bei Liquidation. Jeder Inhaber einer St.-Akt. kann eine Vorz.-Akt. gegen Zahl. von RM. 100 nebst Steuern u. Kosten beziehen. 2952 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 15 000. Urspr. 15 Mill. in 5000 Akt. Reihe A, 10 000 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. 11 550, Werkz. u. Geräte 1325, Büroeinricht. 1122, Waren 1003. Sa. GM. 15 000. – Passiva: A * GM. 15 000. Dividende 1924: 7 %. Direktion: Ing. Otto Hünnebeck, Dortmund. Aufsichtsrat: Ing. Wilhelm Weber, Ing. Heinrich Viess, Ing. Heinrich Jaeger, Ing. Hugo Miebach, Dortmund; Dir. Karl Hülter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Blechbearbeitung, Dresden. Gegründet: 28./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Ges. für Blechbearbeitung m. b. H., Radebeul; Fabrikbes. Richard Beeg, Walter Fischer, Arthur Kelling, Lina Beeg, geb. Pollender, Katharina Fischer, geb. Friedrich, Dresden; Olga Kelling, geb. Oben dörfer, Radebeul. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Grob- u. Starkblechwaren jeder Art u. die Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Grob- u. Starkblechwaren im Zusammenhang stehen. Die Ges. wird das unter der Firma Ges. für Blechbearbeitung m. b. H. in Dresden betriebene Fabrikations- u. Vertriebsunternehmen von Grob- u. Stark- blechwaren weiter betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu Rll. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Geb. 36 000, Masch. u. Werkzeuge 67 743, Inv. 1937, Kassa 163, Debit. 14 421, Vorräte 12 721. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3036, Kredit. 79 950. Sa. GM. 132 986. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Arthur Kelling, Radebeul. Aufsichtsrat: Dir. Reinh. Mäser, Dresden; Rechtsanw. Alfred Hofmann, Wilsdruff; Dipl.-Ing. Richard Francke, Bank-Dir. Paul Wünsche, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Oberst a. D. Walter Fischer, Gen.-Dir. Rich. Beeg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. (Börsenname: Seidel & Naumann.) Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisas giesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Bahrrädern deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Recfenmaschinen. Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 55 000 qm Grundfläche, wovon etwa 25 000 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 am bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanl. u. Fabrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herst. der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über vier Dampfkessel von 760 qm Heizfläche, zwei Dampf- turbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmaschinen u. ausserdem über etwa 300 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei „ ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Form- maschinen in Benutzung. Kapital: RM. 6 072 000 in 150 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Aktien zu RM. 9. Bis 1897 M. 2 500 000; Erhöh. 1897 um M. 500 000. Weiter erhöht 1919 um M. 2 Mill. –— Die G.-V. v. 4./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000, davon 3333 St.-Aktien zur Tilg. der Genussscheine A u. B verwandt. Vorz.-Akt. mit 6–12 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht werden bei Liquidation der Ges. vorab mit 120 % befriedigt, Tilg. von 5 zu 5 Jahren erstmalig zum 30./6. 1941 durch Kündig. zulässig. Weiter erhöht it. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 32 Mill. in 30 000 St. Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 nochmals erhöht um M. 64 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 21./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill- in 30 000) St.-Akt. zu M. 1000. M. 20 Mill. zum Kurse von 100 000 % an ein Bankkonsort. begebe