Sassk6 — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2953 mit der Verpflicht., sie bestens für die Ges. zu verwerten. Die restl. M. 10 Mill. übern. ein Mitglied der Verwaltung zum Preise von 1½ Doll. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v 18./12. 1924 von M. 158 Mill. auf RM. 6 072 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Abstempel. nach 25./3. 1925 nur noch bei Dresdner Bank, Dresden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./3. 1910. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Kurs: Ende 1914–1923: 93.75*, –, 94, –, 97*, 96, 100.50, 102, 100, – %. Notiert in Dresden. (Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 679 000 aufgewertet per 1./1. 1924 mit RM. 103 900.) Zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., etwaige Vorz.-Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), 2 % (mindestens RM. 3000) an Pens.- u. Ihvalidenkasse für Beamte u. Arb., nach insgesamt 6 % Div. an St.-Akt. weitere Div. bis insgesamt 12 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 450 000, Geb. 2 100 000, Masch. 750 000, Fabrikeinricht. 400 000, Patente 1, Kassa 4544, Schecks 44 763, Eff. 7018, Beteil. 88 907, Kaut.-Eff. 44, Debit. einschl. Bankguth. u. Schecks u. Wechsel zum Einzug bei Banken 656 881, Fabrikation 1 246 447, Material. 1 523 435. – Passiva: A.-K. 6 072 000, Umstell.-Res. 400 000, rückst. ausgel. u. gekünd. Teilschuldverschr. 103 900, Kredit. u. Anzahl. von Bestellern 834 411, Steuerrückl. 420 000, Hyp. 30 750, Kaut. 40, Arb.-Invalidenkasse 165 905, Arb.-Beihilfskassen-F. 19 030, Beamten-Pensionskassen-F. 132 207, Bruno Naumann-qubiläums-Stift. 93 800. Sa. RM. 8 272 043. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 450 000, Geb. 2 050 000, Maschinen 700 000, Fabrikeinricht. 395 000, Patente 1, Kassa 9176, Wechsel 338 000, Scheck 20 375, Eff. 9871, Beteilig. 89 407, Kautionseff. 19, Debit. einschl. Bankguth., Schecks u. Wechsel 1 822 317, Fabrikationsbest. 2 010 260, Material. 1 461 973, Bürgschaft 120 000. —– Passiva: A.-K. 6 072 000, R.-F. 400 000, ausgeloste und gekünd. Teilschuldverschr. 193 900, Akzepte 604 091, Kredit. 1 929 249, Steuerrückl. 500 000, Hyp. 30 750, Kautionen 40, Übertrag 100 104, Invalidenkasse 165 905, Arbeiterbeihilfskasse 19 030, Beamtenpens. 132 207, Bruno-Naumann-Jubiläumsstift. 102 830, Bürgschaft 120 000. Reingewinn 196 295. Sa. RM. 10 476 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 357 071, Zs. 96 362, Unk. 2 235 189, Steuern 604 022, Abschr. 407 804, Reingewinn 196 295 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 4320, R.-F. 50 000, Vortrag 141 175). Sa. RM. 3 896 745. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 3 896 745. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 115*, –, 131, –, 135*, 179.25, 274, 598, 5490, 3, 2.7 = Notiert in Dresden u. seit Sept. 1923 auch in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 2.1, 2.70 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25, 100, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1924: 6, 6, 12, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Baeseler, Ludwig Sartori. 93 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walter Naumann, zu Königsbrück in Dr.-Königsbrück; Gen.-Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze- Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank-Dir. M. Reimer, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Bank-Dir. Dr. V. von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. F. Hermann Beeg Akt.-Ges., Dresden-A Falkenstr. 26. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller mit der Metallbranche zus.hängenden Geschäfte, insbes. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, von denen M. 7 Mill. zu 1000 % u. M. 11 Mill. zu 125 % begeben werden. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. 200 000, Inv. 12 000, Masch. u. Werkz. 68 000, Materialbest. u. halbf. Anl. 174 571, Wertp., Kassa, Bank- u. Postscheck 20 478, Debit. 82 348. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 282 398. Sa. RM. 557 398. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Hermann Richard Beeg, Curt Emil Theodor Melzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Fabrikbes. Johannes Barber, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank.