2954 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. ? .-Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundstück in Dresden 39 840, Wertp. 1200, Forder. 161. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1201.. Sa. GM. 41 201. Dividende 1923. %. Direktion. Rud. Bloechinger, Dresden. 0 Aufsichtsrat. Bezirksamtmann a. D. Bernh. Carl Ewerbeck, Dresden; Rechtsanw. Bruno Hirsch, Sebnitz; Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ica Aktiengesellschaft in Dresden, Schandauerstr. 72– 80. Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. (s. unten) wurde die Firma geändert. Engros-Verkaufsgeschäfte in Berlin und Wien. 3 Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u. Vergrösserungs-Apparaten sowie sämtl. dazugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. – Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 2000. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Die Ges. besitzt in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 15 243 qm, von denen 6418 qm bebaut sind. In die. om Grund- stücke ist bis auf die Fabrik in Reick die gesamte Fabrikation der zus. geschloss. Betriebe vereinigt. Die Fabrik der früheren Emil Wünsche A.-G. in Reick b. Dresden wurde an- fänglich stillgelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen. Der Grundbesitz besteht hier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohnhäusern u. einem Kantinengebäude, welche auf Reicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 61 930 qm aufweisen, von denen ca. 4864 qm bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelb- giesserej Klempnerei, Vernickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buch- binderei u. Sattlerei 1909 Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. In- dustrie in Reick u. Übernahme der Fa. Dr. R. Krügener in Frankf. a. M. sowie der Abt. für Camera-Fabrikation der Fa. Carl Zeiss in Jena u. dementsprechend Anderung der Firma wie oben. Siehe hierüber Jahrg. 1920/21. 1912 fand der Ankauf der Kamerafabrik G. Zulauf in Zürich statt. Mit der A.-G. Contessa-Nettel-Werke in Stuttgart steht der Ges. in einem Interess.-Gemeinschafts-Vertrag. Die Erträgnisse beider Ges. werden nach einem bestimmten Schlüssel geregelt. Kapital: RM. 4 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 750 000, erhöht bis 1909 auf M. 3 000 000 (siehe Jahrg. 1920/21). 1912 Erhöh. um M. 1 Mill. 1920 um M. 2 Mill. M. 1 Mill. neue Aktien wurden zu 110 % von der Firma Carl Zeiss in Jena übernommen. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt., angeb. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 21./3. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 4 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 5 denominiert wurde. Einreich.frist 15./6. 1925, danach nur noch bei der Deutschen Bk., Dresden. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Ausl. Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1925 im Mai/Juli zulässig. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1920–1924: 100, 102, 100, 700, 1.5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von RM. 1000 pro Mitgl., 1500 der stellv. Vors. u. 2000 der Vors.), Rest weitere Div. Reichsmarkbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 1 000 000, Masch. 20 000, Kassa 15 490, Wechsel 86 294, Kaut. 2040, Effekten 50 600, Debit. 1 508 570, Waren 1.816 681. – Passiva: A.-K. 4 205 000, R.-F. 420 500, Teilschuldverschr. 49 950, Kredit. 174 227. Sa. RM. 4 849 677. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 343 000, Gebäude 950 000, Masch. 20 000, Kassa 70 965, Wechsel 46 874, Effekten 4860, Debit. 2 015 494, Waren 1 707 372. – Passiva: A.-K. 4 205 000, R.-F. 420 500, Teilschuldverschr. 48 118, Übergangsrechn. 171 100, Kredit. 167 812, Gewinn 146 035. Sa. RM. 5 158 566.