Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2955 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 741, Gewinn 146 035 (davon Div. 126 300, Vortrag 19 735). Sa. RM. 249 776. – Kredit: Rohgewinn RM. 249 776. Kurs der Aktien: In Dresden Ende 1914–1924: 108*, –, 135, –, 136*, 185, 249.90, 780, 10 000, 55. 44.1 %. Dividenden 4913/14–1923/24: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 16, 100, 0, 3 6 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1923/24: 6, 0, 6 G %. C.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Guido Mengel, Prof. Dr. E. Goldberg, Rud. Schaper. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. W. Osswald, Stellv. Justizrat Carl Röhl, Dresden; Dir. Dr. h. c. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr.-Ing. W. Bauerfeld, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N. Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die bisher in Bünauburg geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Ké 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Die Ges. erzeugt Nähmasch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Sie besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossen- hainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 qm (ca. 6000 am bebaut mit 21 000 qm Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Maschinenfabrik zur Herstellung u. Montage aller Metallteile, vährend sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Möbelfabrik und ein grosser Neubau befindet, der spez. zur Herstell. von Schreibmasch. dient. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heizfläche u. 3 Dampfmasch. von insges. 700 PS Höchstleistung. Ausserdem ist An- schluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elek- tromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräsmasch., Bohrmasch., Holzbear- beitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1922, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % i. V. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, div.-ber. für 1923, angeb. i. Verh. 4: 1 zu 5 000 000 % Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung des A.-K von M. 31 000 000 auf RM. 3 006 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 6 reduziert wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.- Mäntel musste bis 15./1. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Ab 15./11. 1931 konnen u. bei evtl. Liquid. der Ges. sollen die Vorz.-Akt. zu 120 % eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 5 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Abschreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Werk I 160 000, do. II 226 000, Gebäude Werk I 484 408, do. II 392 260, Dampfbetriebsanl. Werk I 31 590, elektr. Licht- u. Kraftanl. Werk I 82 125, Gleisanl. Werk I 1, Arbeitsmasch. Werk I 413 725, Fabrikeinricht. Werk I 200 537, Wagen 1, Modelle 1, Dampfbetriebsanl. Werk II 15 209, elektr. Licht- u. Kraftanl. Werk II 42 419, Arbeitsmasch. Werk II 153 070, Fabrikeinricht. Werk II 124 395, Beteil. 125 300, Debit. einschl. Bankguth. 719 608, Kassa 2242, Sicherh. 101, Wertp. 1453, Wechsel 25 646, Waren 1 184 390. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. I 282 024, do. II 100 000, Clemens Müller-Stift. 100 000, Beamten-Unterstütz.-F. 9850, Arb. do. 17 959, Rückstell. auf Aussenst. 64 292, do. für Steuern 17 500, Kredit. 589 580, Div.-Rückstände 1911, Reingewinn 195 370. Sa. RM. 4 384 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 563 619, Abschr. u. Rückstell. 208 769, Reingewinn 195 370 (davon an R.-F. 18 575, Div. 150 420, Clemens-Müller-Stift. 10 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Arb.- do. 10 000, Vortrag 1374. Sa. RM. 967 759. – Kredit: Rohgewinn RM. 967 759. Kurs Ende 1923–1924: 6.9, 7 %. Notiert in Dresden. (M. 10 Mill. St.-A. (Emiss. v. Sept. 19231 im Juni weiterhin zugelassen.) Dividenden 1918–1924: 15, 15, 20, 25, 50 % £ Bonus M. 1000, 2 GM., 5 G %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 7, 7 %, 1 GM., 7 G %. N Direktion: Georg Hild, Friedrich Blick.