2956 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Arthur Pritzkow, B.-Grunewald; Stellv. Bankdir. Adolf Kraemer, Dresden; Dr. phil. Clemens Müller, Berlin; Ober-Ing. Georg August Mieth, Radebeul; Fabrikbes. Herm. Pritzkow, B.-Grunewald; Geh. Reg.-Rat Dr. R. Barnewitz, Dr. med. F. Busch, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Deutsche Bank. 93 „Nufag', Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 9./9. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Über das Ver- mögen der Ges. wurde am 29./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johannes Laemmerhirt, Dresden, Marschallstr. 27. Zweck: Handel mit Nähmasch., Fahrrädern u. Teilen von solchen sowie verw. Artikeln, Erzeug. solcher Waren, Beteil. an Unternehm., die derartige Waren herstellen oder vertreiben. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. I 28 500, do. II Königstein 51 000, Geb. Königstein 40 000, Masch. 10 000, Fabrikeinricht. u. Inv. 8000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 971, Debit. u. Beteilig. 23 000, Wechsel 205, Wertp. 242, Waren 42 325, unver- kaufte St.-Aktien 1900. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 893, Hyp. 8000, Kredit. 107 251. 113 Sa. GM. 206 144. 3 Dividenden 1922/23–1923/24: 1000, 2 % Direktion: Friedrich Wilh. Durian. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm. Rat Gottfried Nies, Täbffa Willy Knoch, Saalfeld a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Schlee Akt.-Ges. in Dresden. Marschallstr. 14. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Sächsische Edelstahl-Akt. -Ges. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Stahl, insbes. Edelstählen, Eisen u. anderen Metallen zu Masch., Werkzeugen, insbes. Bohrern, Armaturen u. anderen Erzeugnissen der Metall- industrie, der Betrieb von Handelsgeschäften mit diesen Metallen in rohen, halbrohem u. verarbeitetem Zustande; neuerdings auch Handel mit Automobilen. Die Ges. erwarb 1924 in der Leubnitzer Str. 17 ein eig. Grundst., das sie für ihre Zwecke einrichtet, bezw. umbaut. Kapital: RM. 98 000 in 2500 St.-A. zu RM. 20, 400 St.-A. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 1 Mill. in 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt., ausgeg. zu pari an die Fritz Schlee G. m. b. H., Dresden, die dafür ihr Stahl-, Metall- u. Werkzeug-Handelsgeschäft in die A.-G. einbringt. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in (500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-A. zu M. 10 000 u. 2500 St.-A. zu M. 1000, zu pari begeben, die 2500 St.-A. zu M. 1000 den bisher. St.-u. Vorz.-Aktion. 10: 1 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill., nach Vernichtung, bezw. Einzieh. von 992 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 9 008 000 auf RM. 98 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Einr.-Termin bis 22./7. 1925. Für 9. alte St.-Akt. zu M. 1000 eire neue zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. % Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Inv. 1, Beteil I 23 635, do. II „ Werka“ 1, Postscheck u. Kassa 1277, Debit. 113 879, Warenvorr. 40 850, Nachzahl auf Vorz.-Akt. 28. — Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 10 000, Delkr. 43 586, Kredit. 25 045, Umstell.-Unk. rückl. 3040. Sa. RM. 179 670. Dividenden 1922/23–1923/24: GM. 0,50. Kurs: Freiverkehr Dresden 3.1 %. Direktion: Fritz Schlee, O. Siegel, W. v. Tschammer-Osten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-R. Georg Günther, Freiberg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Baron G. von der Decken, Stauchitz; Rudolf Eisner, Bankier O. Heilmann, Rentier Aug. Knorr, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stenophon Akt. Ges. Dresden, Palmstr. 13. Gegründet. 17./1., 7., 23./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stenophon Diktier- Masch. u. ähnl. Apparate sowie präzisionstechn. Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen.