――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2957 — Kapital. RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in RM. 76 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa einschl. der Zuzahl. der Vorz.- Aktionäre 5012, Waren u. Material. 26 025, Debit. 14 517, Masch. 67 680, Werkz. 26 921, Inv. 4978. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 23 438, Pachtverbindlichkeit 4000, Kredit. 24 696, Bankverbindlichkeit 12 000. Sa. RM. 145 134. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. W. H. M. Hast. Aufsichtsrat. Ing. Artur Edmund Seidemann, Wachau b. Radeberg, Heinrich Hast, Dresden; Albert Fritze, Schönborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Zallud Maschinenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A., Maxstr. 4. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: General- dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Bankier Friedrich Bremer, Ing. Hans Zallud, Friedrich Mielen- hausen, Geh. Komm.-Rat Hermann Oskar Schleich, Dresden. Ing. Hans Zallud in Dresden überlässt der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Dresdner Industriewerk Ing. Hans zallud in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Führung des Namens „Hans Zallud“ in der Firma der Akt.-Ges. u. mit allen Aktiven u. Passiven. Hiernach werden der A.-G. Aktiven im Gesamtwerte von M. 13 072 041 überlassen, während die Ges. M. 12 527 140 Schulden übernimmt. Als Reinwert des der A.-G. von Ing. Zallud über- lassenen Vermögens ergibt sich daher ein Betrag von M. 544 901. Ing. Zallud zahlt überdies an die Ges. noch M. 515 098 in bar. Für die vorerwähnte Sacheinlage u. die Bareinlage erhält er daher insgesamt 1060 Akt. im Nennwerte von je M. 1000. Der Kaufm. Friedrich Mielenhausen überlässt weiter der A.-G. sein Fabrikgrundstück, in Meissen-Vorbrücke ge- legen, für den vereinbarten Preis von M. 1 200 000. Er bringt ausser dem Grundstück weiter noch M. 2 660 000 bar ein u. erhält für seine Einlagen insgesamt 3860 Akt. zu M. 1000. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. der Er-werb u. der Weiterbetrieb der unter der früh. Fa. Dresdner Industriewerk Ing. Hans Zallud betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 60 000 (250: 3) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Kassa 1250, Debit. 7601, Einricht. 19 115, Waren 22 639. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 8481, Hyp. 712b, R.-F. 5000. Sa. GM. 80 606. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 219, Postscheck 12, Waren 36 797, Debit. 7151, Masch.-Einricht. 28 694, Grundst. 22 425. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankverpflicht. 15 951, Kredit. 14 020, R.-F. 5000, Reingewinn 327. Sa. RM. 95 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter etc. 106 866, Abschr. 1322, Rein- gewinn 327. Sa. RM. 108 515. – Kredit: Bruttogewinn RM. 108 515. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Hans Zallud. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul W. Eiselt, Stellv. Bankier Fr. Bremer, Geh. Komm.- Rat Herm. Oskar Schleich, Dipl.-Ing. Georg Mauck, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfübrik Akt.-Ges. in Düren. — Gegründet: 5./11. 1921; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“ besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren all. Art; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie die Veräuss. von Anlagen all. Art, die der Erreichung des vorgenannten Zweckes dienen, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteilig. an and. industr. Unternehm. im In- u. Auslande, deren Geschäftsbetrieb zu dem ange- gebenen Zweck der Ges. in Beziehung steht. Die Ges. ist insbes. auch berecht. Grundst. und Gebäude zu erwerben u. zu veräuss. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.