2958 — Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reichsmark-Bilanz am 1 Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgebäude Nideggener Strasse 87 250, Masch. u. Transmissionen 48 962, Werkzeuge u. Utensil. 4424, Büroeinricht. 1975, Auto 2000, Aussenstände 10 511, Postscheck 459, Kasse 59, Devisen 405, Waren 51 759. – Passiva: A.-K. 180 000, Lieferantenschulden 2044, Bankschulden 4956, Steuerrückstände 1679, R.-F. 19 125. Sa. RM. 207 805. Dividende 1924: 2 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Hans Koenig, Fabrikbes. Leo Fahnenschreiber, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisenfabrikate Fritz Herzberg, Düsseldorf, Schäferstr. 43. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Schrauben u. sonstigen Eisenfabrikaten. Fil. in Nürnberg. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 12 141, Bank 11 884, Postscheck 212, Eff. 160 298, Inv. 35 140, Vorräte 454 666. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 445 821, Bank 28 522. Sa. GM. 674 344. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Herzberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Paul Marx, Gen.-Dir. Max Schwab, Rechtsanw. Dr. Ludwig Dorpalen, Richard Kade, Fabrikant Dr. Karl Heimann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Dusseldorſ-Grafenberg. (Börsenname: Düsseldorfer Maschinenbau). Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fortbetrieb des von der Gesellschaft erworbenen, zu Düsseldorf unter der Firma „J. Losenhausen“ früher betriebenen Geschäftes, Fabrikation, An- und Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art, Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe und Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehm. zu ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Das Fabrikgelände umfasst ca. 14 841 qam, davon 9935 mit dem Verwalt.-Gebäude u. den dem Betriebe dienenden Gebäuden bebaut. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Fabrikation von Hebezeugen, Aufzügen und Kränen, Verlade- und Transportanlagen, Waagen aller Art, Materialprüfmaschinen und eisernen Schmiedeherden; ausserdem ist eine Handelsabteilung für Metall- und Holzbearbeitungs- maschinen angegliedert Die Ges. beschäftigt ca. 135 Angestellte u. ca. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 1 510 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Volz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 200 000, 1899 um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./2. 1920 beschloöss weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. zur Verf. der Verwalt., rückz. mit 120 %, im Falle der Liqu. zu 110 %, 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. H. Stein, Köln), u. zwar M. 3 Mill. zu 130 % u. M. 6 Mill. zu 300 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 350 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 1 510 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes- Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0, d. A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. event. an Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 412 250, Masch. 380 000, Werkzeug u. Geräte 80 000, elektr. Anlage 1, Gleis 1, Modelle 1, Rohstoffe, halbf. u. fert. Erzeugnisse 877 616, Debit. 224 150, Kassa 2486, Wertp. 1, Bürgschaften 2250. – Passiva: A.-K. 1 510 000, R.-F. 5640, Kredit. 374 836, Anzahl. 97 765, Sicherheits-Rechn. 78 235, Bürg- schaften 2250, Vortrag 10 030. Sa. RM. 2 078 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349 359, Abschr. 97 401, Zs. 12 288, Vortrag 10 030. Sa. RM. 469 080. – Kredit: Rohgewinn RM. 469 080. Kurs Ende 1914–1924: 95*, –, 129, 154.50, 160*, 143, 399.75, 795, 5500, 7.9, 6½⅓ %. Notiert in Berlin. Seit Anfang 1924 auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924: 6.25 %.