Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2959 Dividenden: St.-Akt. 1914– 1924: 6, 8, 9, 16, 8, 15, 20, 25, 212½, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Dir. W. E. Dittmann, Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Stellv. Justizrat 0. Bloem, Bank-Dir. Eugen Bode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank Fil. Emswerke Akt.-Ges., Kleineisen- und Werkzeugfabrik in Düsseldorf, Karlstr. 129. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Fa. bis 13./6. 1923: Emswerke A.-G., Maschinen- und Apparatefabrik. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. besitzt folg. Werke: Telgte bei Münster in Westfalen: Drahtstifte- und Schuhnägelfabrik, Drahtzieherei; Barmen-Nächstebreck: Werkzeugfabrik; Haspe in Westfalen: Press-, Stanz- und Hammerwerk. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Masch. und Apparaten, Werkzeugen, Klein- eisenartikeln, Herstell. dazu geh. Materialien, Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 6000 St.-Aktien zu RM. 50, 9750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.- Aktien zu je RKM. 20. Urspr. M. 2 500 000 St.-Akt. Die nicht durch Sacheinlage gedeckten Aktien wurden zu 175 % ausgegeben, die übrigen zu 100 %. Lit. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 126 % 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Namen- Vorz.- Aktien à M. 1000, letztere mit 4–6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nach- zahl.-Anspruch und Sfachem Stimmrecht. Erhoht lt. General-Versamml. v. 24./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 150 %, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 225 % im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./3. 1924 weitere Erhöhung um M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, davon M. 20 Mill. von einem Konsort. (Laband, Stiehl & Co.) zu 800 Md. übern. u. den alten Aktionären angeb. 5: 1 zu M. 900 Md. für je nom. M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 (100: 1) in 6000 St.-Aktien zu RM. 50, 9750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einreich.-Frist zur Abstempel. bis 30./6. 1925, nach 10./8. 1925 Kraftloserklärung. Statt 5 Stück zu RM. 20 bzw. 2 zu RM. 50 kann je 1 Aktie zu RM. 100 verlangt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an- A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 122 036, Geb. 193 733, Masch., Geräte, Werkz. u. sonst. Betriebseinricht. 180 220, Warenbestände 120 787, Mobilien, Ofen, Modelle, Kraftwagen, Patente, Eff. 6, Debit. 36 608, Kassa, Scheck u. Wechsel 1088. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 44 472, Banken u. Akzepte 60 005. Sa. RM. 654 477. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf 0.2 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Follender-Grossfeld, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Blum, Düsseldorf; Stellv. Bankier Otto Marx, Berlin; Bankier Otto Baster, Fabrikant H. Wagner, Düsseldorf; Bankier H. Rosenthal, Berlin; Dir. Wilh. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co., S. Schoenberger & Co.; Düsseldorf: Blum, Baster & Co. Giesserei-Akt.-Ges. vorm. Pesch & Forster in Düsseldorf, Mettmanner Str. 72. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb v. Giessereien, Handel in Giessereiprodukten u. in den zugehör. Roh- stoffen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Fa. Düsseldorfer Eisen- u. Metallgiesserei Pesch & Forster bestehend. Fabrikunternehm., Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. v. G.-V. 4./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion, zu 125 % im Verh. 1: 2 angeb. Die G.-V. v. 26./4. 1923 hat eine weitere Erhöh. um M. 23 Mill. St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht beschlossen. Die St.-Akt. werden zu 200 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss die Einziehung der Vorz.-Akt.; diese sind ihr ohne Gegenleist. zur Verfüg. gestellt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 90 Mill., den Akt. 1: 3 zu GM. –.50 je Aktie angeboten wurden. Lt. a. o. G.-V. v. 14 2. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Einr.-Termin bis 15./6. 1924. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.