RM; = 2960 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Fabrikeinricht. 84 757, Inventar 4125, Modelle 2000, Werkz. 250, Kassa 1791, Debit. 7937, Devisen 10 605, Warenvorr. 16 564, Kapitalerhöh. v. 24. /4. 1924 45 000. —– Passlva: A.-K. 60 000, Kredit. 58 579, Banken 15 345, Akzepte 39 105. Sa. RM. 173 029. Dividende 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Anton Pesch, Heinr. Forster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rud. Funke, Stellv. Dir. Julius Weise, Düsseldorf; Fabrik- bes. Walter Balken, Haan; Rich. Kade, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Nakatenus, Ratingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Hartmann, „ Akt Ges. in Düsseldorf, Königsallee 104. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit sämtl. das Eisen- u. Metallgewerbe betreff. Gegenständen. Kapital. RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Schuldner 70 479, Kasse u. Postscheck 1367, Waren 94 764. – Passiva: A.-K. 30 000, R. F. 4000, Gläubiger 132 611. Sa GM. 166 611. Direktion. Mich. Jarcho. Aufsichtsrat. Hüttendir. a. D. Ernst Hartmann, Gen.-Dir. Flender, Fabrikdir. Jak. Feinmann, Prof. Andreas Moers, Bankdir. Carl Boes, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern-, Aktiengesellschaft für Lokomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Das Unternehmen begründete zur Wiederaufnahme seiner Auslandsgeschäfte sowie zur Pflege des Handels mit Feld- u. Kleinbahnmaterial eine be- sondere Exporthandels-Ges Kapital; RM. 5 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 1 200 000, 1903 um M. 800 000; 1906 um M. 800 000, 1909 um M. 1 Mill.; 1915 um M. 1 Mill.; 1917 um M. 3 Mill.; 1921 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht 1921 um M. 18 Mill. in 18 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 sind diese Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 5 400 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Jeder Akt.-Inh. ist berechtigt, die Um- wandlung seiner Inh.-Akt. in Nam.-Akt. u. umgekehrt zu verlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 475 000, Wohnhäuser 600 000, Fabrik- geb. 1 200 000, Masch. 1 750 000, Werkstätteneinricht. u Bahnanl. 500 000, Waren u. Fabrikate 826 077, Kassa 12 089, Wechsel 3447, Wertp. 27 726, Debit. 1 055 876, (hinterl. Wertp. 4677). – Passiva: A.-K. 5 400 000, Kredit. 1050 215, (Hinterleg. 4677). Sa. GM. 6 450 215. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 15, 20, 20, 20, 0, 0, 30, 35, 0, 0 %. Direktion: Paul von Khaynach, Hermann Potthoff, Alfred Pelikan. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Stellv. Dr. Gust. Cramer, Aug. Haniel, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Landrat a. D. Dr. karl Haniel, Haus Morp bei Erckrath. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf. Georg Noll, ........ Akt.-Ges., Düsseldorf Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26. /1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.-Ges. Ursprüngliche Gründer: Gustav Noll, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Walter Abel, Mülheim; August Pietsch Düsseldorf; Fritz Kuhnel, Köln- Klettenberg; Dir. Paul Hartmann, Dir. Bruno Hausmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. ―