= 2962 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 22 575, Masch. u. Fabrikeinricht. 180 768, Fuhrpark 11 184, Vorräte an Fertig-, Halbfertig- u. Rohmaterial 159 942, Debit. 57 645, Kassa 1648. –Passiva: A.-K. B 000, Hyp. 7500, Kredit. 376 263. Sa. RM. 433 763. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 0.01 % B Dividenden 1921–1924: 0, 30, 0, 0 %; Vorz. Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Herm. Münz, Paul Wolfram; Stellv. Hans Balduf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rudolf Funke, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wein, München; Ludw. Flörsheim, München-Moosach; Bankier Siegfr. Falk, Düsseldorf; Walter Balken, Haan (Rhld.).; Rechtsanw. Max Bürger, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Danziger, Dir. Otto Johns, Mannheim; Richard Kade, Düsseldorf; Rechtsanw. Emil Krämer, München; Rechtsanw. Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Gen. Dir. K. Goette, Dir. F. Böttcher, Dr. R. Dunlop, Berlin. Zahlstellen: München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, H. Auf- häuser; Berlin: S. Bleichröder; Düsseldorf: Siegfried Falk; Mannheim: Bankkommandite Friedrich Stern & Co.; Essen: Simon Hirschland; Nürnberg: Anton Kohn. Rheinischer Eisenhandel, Schweitzer & OÖppler, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benrather Str. (Rheinhof). Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26/2. 1924. Gründer: Schweitzer & Oppler, Kom- manditges. a. A., Berlin; Naamloze Vennotschap Handelsmaatschappij „Hercules“, Amster- dam; Rentner Eugen Oppler, Paul Oppler, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Fa. Schweitzer & Oppler, Kommandit- ges. a. A. in Berlin, in Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäfts, Handel mit Eisen aller Art sowie der Handel u. die Herstell. aller Erzeugnisse, welche im wesentlichen aus Eisen angefertigt sind. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3000 Billionen in 500 Akt. zu M. 10 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu R.-M. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Walter Tag, B.-Grunewald; Hans Ehrenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Eugen Oppler, Paul Oppler, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Zanlstelle: Ges.-Kasse. Vervoort-Wanderrost, Akt.-Ges., Düsseldorf Königsberger Str. 60. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der Vervoort- Wanderroste. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dresdner Bank 5039, Kassa 204, Debit. 60 183, Auto 6492, Beteilig. 16 285, Masch. 47 715, Mobil. 2081, Warenbest. 29 379, Wertpap. 1065, Kapitalentwertung 37 848. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6294. Sa. RM. 206 294. Direktion. Bernh. Vervoort, Düsseldorf; H. Warth, Koln. Aufsichtsrat. Bankier Richard Edel, Köln; Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Lt. Liquidations-Gold- mark-Bilanz Umstell. auf RM. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 211 095, Strassenbaukosten-Hinterleg. 1, Eff. 1, Interims-K. 9, Debit. 2, Liquid.-Verlust 213 905. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1, Interims-K. 12. Sa. GM. 425 013. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 202 525, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 1, Effekten 1, Interims-K. 665, Debit. 30 910, Liquid.-Verlust 190 933. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1, Interims-K. 35. Sa. RM. 425 036.