Wsse Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „.„.... etc. 2963 Liquidations-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 213 905, Unk. 4989, Steuern 6052. –— Kredit: Zs. 3291, Mieteinnahmen 1977, Überschuss aus Verkäufen 28 745, Liquid.-Verlust 190 933. Sa. RM. 224 948. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Baumeister Emil Kiefer, Arnold Keetman. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohlmannwerke Akt-Ges. in Duisburg. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 113 000, Fabrikgeb. 130 000, Beamten u. Arbeiterwohn. 27 000, Masch. u. Geräte 102 692, Werkzeuge 1, Automobile 1, Modelle 1, Kassa 73, Reichsbankguth. 66, Postscheckguth. 306, Warenvorräte 209 591, aus- stehende Forder. 89 477. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 122 211. – Sa. GM. 672 211. Dividenden 1921/22–1923/24: 8, 0, 0 %. Direktion: Franz Rohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Dir. Kalle, Dinslaken. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Commerz- u. Privat-Bank A. G.; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. Ritter-Biber, Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art, haupt- sächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 besg l08s Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. „„ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., etw. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: u. Geb. 973 000, Masch., Einricht., Werkz., Modelle u. Mobil. 857 808, Kassa u. Wechsel 9865, Kontokorrentdebit. 326 243, Roh- material, Halbfabrikate u. Waren 1 270 883. – Passiva: A R 2 500 000, Kontokorrentkredit. u. Banken 464 652, Rückstell. für Abnutz. usw. 473 149. Sa. GM. 3 437 801. Dividenden: 1921/22–1922/23: 60, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter. Aufsichtsrat: Vors. Frau Adeline Ritter Shumway, New York; Stellv. Bank-Dir. Hermann Kahn, Pforzheim; Frau Laura Ritter Brown, John Stuart Brown, Edwin L. Wayman, Rochester-New York; Walter G. Eden, Stanly Charles Smyth, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Pforzheim: Rhein. Kreditbank. 13 Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Akt.-Ges. in Einsal (Westf.). Gegründet: 18./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./4. 1925. Gründer: Fabrikant Carl Wilhelm Hasenclever-Goldenberg, Einsal; Emil Tucht, Hagen; Fritz Eduard Diederichs, Solingen; Frau Anna Tucht, Hagen; Frau Margarete Diederichs, Solingen. Carl Wilhelm Hasenclever- Goldenberg bringt in die Ges. ein das von ihm unter deldwfti. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever zu Einsal betriebene Fabrikationsgeschäft. Die A.-G. ge währt für die Einbring. der Aktiva im Betrage von RM. 249 297 abzügl. der übernommenen Passiva von RM. 179 297 RM. 70 000 Nettoeinbringungswert, 70 Akt. zum Nennwerte von je RM. 1000. Zweck: Betrieb eines Stahlwalzwerkes. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 186*