2964 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl Wilh. Hasenclever-Goldenberg, Einsal; Fritz Eduard Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamea Akt.-Ges. in Eisenach. * Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetr. 18./8. 1918. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./12. 1924: Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. zu je RM. 20 u. 200 St.-A. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 1 Mill. übern. v. d. Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. begeb. zu 110 %, u. nochmals um M. 2 Mill. in M. 1 500 000 St.-A., u. M. 500 000 Vorz.-A. 3 mit max. 6 % Vorz.-Div. zu 105 % begeben. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 Mill. St.-A. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. St.-A. den Aktion. angeboten zu 155 % im Verh. 3:1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5. 4. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschmidt & Co.) übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 200 St.-A. zu RM. 200, 13 500 St. 1 u. 500 Vorz.-Akt zu RM. 20. Einz.-Term. bis 22./4. 1925; danach nur noch bei Dresdner Bank, Eisenach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Dis an Vorz.-Akt., 4 % an R. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-A. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 64 135, Fabrikgeb. 123 770, Wohngeb. 23 210, betriebstechn. Anl. 28 322, Waren 118 833, Debit., einschl. 34 259, Eff. 9920, Kassa u. Postscheck 341. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Spez.-R F. 35 008, Kredit. 15 781. Sa. RM. 402 790. Kurs: Freiverkehr Berlin u. Leipzig (34 %). Dividenden: 1918–1923: 0, 6, 6, 8, 50, 0 %. „ Direktion: Bruno Hartwig, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Karl Bäthmann, Gotha; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach u. Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: von Gold- schmidt-Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie. G. & J. Jaeger, Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elberfelder Giessereien A.-G. Gründer s. Fahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen-, Temper- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 20 000 . zu RM. 180. Urspr. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold;- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7. 220 6. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Gebäude 1 041 000, Masch. 1 006 260, Öfen- u. Schmelzanlagen 41 000, Transport- u. Gleisanlagen 35 000, Automobil- u. Fuhrwerksanl. 10 000, Modell 1, Anlagen 2960, Werkzeug 3497, Effekten 30 902, Lager 713 569, Kassa 16 194, Debit. 836 485, Vorschuss 1533, Versich.-K. 3000, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kredit. 705 754, R.-F. 349 850, (Avale 20 000). Sa. GM. 4 655 604. Dividenden 1922/23 – 1923 24: M. 35 000 P. Aktie, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Nottmeyer, Vohwinkel; Dir. Leo Flesch, Ernst Noetzlin, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Friedcrt. Springorum, Dortmund; Komm.-Rat Adolf Boeddinghaus, Kurt Frowein, Bank-Dir. Georg Herrmann, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. RY „Elfe sankIsdorfer Fahrzeug- und Motorenwerk Akt. Ges. in Elsdorf (Rheinland). Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./5. 1924: Cyclop-Fahrrad- Akt.-Ges. Zwe –. Fabrikation von Fahrrädern, Motoren und „ aller Art u. deren Zubehörteilen u. Handel damit.