— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2965 Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5 1922 Erhöh. um M. 2 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Geb. 35 000, Inv. 41 498, Rohmat. 53 691, Halbfabrikate 5934, Fertigfabrikate 17 526, Personenwagen 12 000, 55 000 Stck. Ziegelst. 1650, Debit. 1200, Kassa 3, Postscheck 1, Bauernbank 87, Sorten 25. – Passiva: A.-K. 150 000, Abschr. 14.798, Zweifelh. Ford. 600, Sparkasse 1300, Kredit. 1, Kap.-Kredit. 1, Bank 1, rückst. Liefer. 3714. Sa. GM. 170 415. Dividende 1922–1923: 0 %. Direktion: Peter Braun, Elsdorf (Rheinland). Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. jur. Heinz Ströhmer, Remscheid; Bankier Dr. phil. Herm. Wirtz, Köln; Gutsbes. Heinr. Herzogenrath, Oberembt; Heinr. Tils, Poulheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Florenz Emil Stich. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 330 000 in 5250 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Von den St.-Akt. M. 2 Mill. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank übern. u. den Aktion. 1:1 zu 20 000 % angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 1 Aktie zu RM. 60 entfiel. Einreich.-Frist zur Umstempel. der Akt. bis zum 10./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3500), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 304, Slip u. Masch. 94 225, Spantenglühofen, Giesserei u. Verzinkerei 6390, Licht- u. Gleisanl., Inv., Geräte u. Werk- zeuge 4, Mobil. 1, Rohstoffe u. Halbfabrikate 103 817, Bank u. Kassa 76 348, Debit. 7932. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit., Lieferanten, geleistete Anzahl. auf Neubauten usw. 123 957, Gewinn 25 065. Sa RM. 479 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 098, Gewinn 25 065 (davon Div. 16 500, R.-F. 4000, Vergüt. 4000, Vortrag 565). – Kredit: Betriebsgewinn 35 788, Zs. u. Mieten 1375. Sa. RM. 37 163. Kurs: Freiverkehr Bremen. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 10, 15, 25, 100, 0, ?, 5 %. Vorz.-Akt. 1920–1924: Je 6 %. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Stellv. Dir. G. Karl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Richard Schröder, Hamburg; J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nordenham. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass. „Fledermaus“ Akt.-Ges. für Metallindustrie und Maschinenbau, Erfurt. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Walther Bender, Franz Stübgen, Frau Olga Stübgen geb. Metz, Frau Eleonore Stübgen geb Dressler, Frau Elisabeth Stübgen geb. Schuchardt, Erfurt. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäfts auf dem Gebiete der Metall- industrie sowie Bau von Spezialmaschinen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstellung auf RM. 6000. Die Umstell. erfolgt dadurch, dass die besteh. 12 000 Akt. in der Weise zus gelegt werden, dass auf 200 bisher. Akt. künftig eine Aktie entfällt, auf welche RM. 100 neu eingezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 21. Nov. 1924: Aktiva: Kasse RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Ing. Rudolf Stübgen, W. Bender. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Stübgen, Walter Stübgen, Dr. med. Ernst Berbig, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ *-― Mitteldeutsche Hüttenbedarf Akt.-Ges., Erfu. 43 Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeit, sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. = Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. u M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstelf. =M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50.