― 2966 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. März 1924. Aktiva: Kassa 46, Postscheckguth. 88, Aussen- stände 7197, Waren 16 840, Gebäude 10 000, Mobil. u. Geräte 2100, Masch., Motore u. Schweiss- apparate 7800, Einfriedig. 1500. Gleisanlage 3200. – Passiva: A.-K. 30 000, Warenschulden 1368,. Bankschuld 8905, R.-F. 8500. Sa. RM. 48 773. Dividende 1923. ? %. Direktion. Gust. Siegel. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Bank- Dir. Heinrich Rahn, Fabrik-Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Dir. Rudolf Baier, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm v. Opel, Rüsselsheim a. M.; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nestler & Breitfeld Akt.-Ges., Erla i. Erzgebirge. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Nestler & Breitfeld G. m. b. H., Rich. Breitfeld, Komm.-Rat Paul Landmann, Dr. Hellmuth Stülpnagel, Frau Lina verw. Frommelt. Zweck: Weiterführung des Betriebs der Firma Nestler & Breitfeld G. m. b. H. in Erla 1. Erzgeb., insbes. der Betrieb der Eisenwerke Erla, Pfeilhammer u. Wittigsthal, Sägewerk Willigsthal, Maschinenfabrik Erla u. Holzstoffabrik Erla mit allen Nebengeschäften. Kapital: RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 100 Md. %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstück 315 000, Gebäude 1 485 000, Wasserkraft 240 000, Masch. u. Einricht. 350 000, Gleisanlagen 50 000, Kasse 29 529, Wechsel 30 252, Debit. 383 407, Eff. 55 460, Waren u. Material. 324 394. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 613 044. Sa. RM. 3 263 044. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 315 000, Gebäude 1 547 828, Wasserkraft 239 090, Gleisanlagen 49 200, Masch. u. Einrichtung. 411 460, Materialien 141 720, Fabrikate 124 766, Kasse 25 671, Debit. 621 486, Wechsel 8045, Eff. 55 560, im alten Jahre noch zu verr. Einnahm. 1226. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150-000, Kredit. 722 521, Akzepte 26 932, im alten Jahre noch zu verr. Ausgaben 73 890, Überschuss 67 710. Sa. RM. 3 541 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 235 299, Steuern u. Zs. 117 491, Abschreib. 56 006, Überschuss 67 710 (davon: R.-F. 5000, Divid. 46 196, Tant. 3000, Vortrag 13 514). Sa. RM./476 506. – Kredit: Betriebsüberschuss Sa. RM. 476 506. Dividenden 1923/24: 0 %. 1924 (1./7.–31./12): 2 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Dr. jur. Hellmuth Stülpnagel, Erla. Aufsichtsrat: Rich. Breitfeld, Erla; Frau Lina verw. Frommelt, Pfeilhammer; Bank- Dir. Grimm, Leipzig; Dr. med. Georg Landmann, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank. M. Stern Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Bremen u. Berlin. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichemark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 159 213, Betriebsanl., Automok Einricht. 326 082, Beteil. 882 280, Wertp. 742, Kassa 667, Waren 1 814 224, Buchford 88 268, (Bürgschaftsschuldner 3871). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Grundbuclehulden 254 950, Buchschulden 1 816 529, (Bürgschaftsgläubiger 3871). Sa. RM. 5 37 479. Dividk den 1922–1923: 100, 0 %. Direkelon: Felix Raphael, Herm. Stern, Max Stern, Willy Cohn, Essen. Aufsic dtsrat: Vors. Rentner Moses Stern, Essen; Stellv.: Bankdir. Paul Brandi, Justiz- rat Dr. Heinemann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Ra.