― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2967 IE I. are Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Fa. bis 23./3. 1923: Neue Maschinenbau- Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art, spez. derj. für die Bettfedern- u. Wäschereibranche. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A u. 280 St.-Akt. Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 1.5 Mill. in 80 Vorz. -Akt. u. 220 St.-Akt., zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 9./2. 1928 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 75 000, Utensil., Werkzeuge, Maschin. 5500, Deb. u. Waren 43 824, Eff., Wechsel, Kasse 9288. – Passiva: A.-K. 60 000, Anzahl., Kredit., Bank, Hypothek. 68 684, Transitposten 2118, R. F. 2810. Sa. GM. 133 612. Dividende 1924: 7 %. Direktion. Ing. H. Bauer. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Bernhold, Fabrikant Emil Schweigle, Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges-Kasse. Metallwerk Preyss & Co. Akt.-Ges., Euenheim b. Euskirchen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Buchenau, Euenheim; Fabrikant Walter Weskott, Euskirchen; Hildegard Weskott, Annemarie Weskott, Frau Mathilde Weskott, geb. Kalderbach, Euskirchen. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen, insbes. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 106 Mill. in 106 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 2644, Gebäude u. Wohnhäuser 121 755, Masch. u. Einricht. 193 974, Debit. 92 284, Kasse, Postscheck 799, Vorräte 224 736. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 18 668, Kredit. 367 526. Sa. RM. 636 194. Direktion: Fabrikant Gustav Buchenau, Euenheim; Fabrikant Walter Weskott, Euskirchen. Aufsichtsrat: Heinrich Laag, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Kurt Frowein, Elberfeld; Fabrikant Walter Lukhaus, Walter Siller, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lewis Lepman Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman, Feuerbach, als offene „. betriebenen Bettfedernfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Ursprüngl. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses PM.-Kap. lst lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 64 100, Masch. 28 000, Einricht. u. Fuhrpark 9000, Waren 210 905, Schuldner 31 140, Bankguth. 16 301, Postscheck 1076, Kasse 3126, Wechsel 1533, Wertpap. 2700. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 127 884. Sa. GM. 367 884. Dividenden 1922– 1923: 50, ? %. Direktion: Fabrikant Leopold Lepman, Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Frau Wwe. Jella Lepman, Fabrikant Paul Kahn. Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, stüttgart; Fabrikant Ludwig Landauer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulte & Cie. Aktiengesellschaft in Feuerbach. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. u. Metallwaren aller Art, insbes. für Konditorei- gewerbe, Nahrungs-, Genussmittel- u. chem. Industrie. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt u. indirekt beteiligen u. Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital. RM. 400 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 90 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400.