2968 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 89 506, Betriebseinricht., Mobil., Modelle, Werkzeuge 21 046, Lastkraftwagen 3000, Waren, Vorräte 316 021, Banken 394, Kassa 681, Postscheck 77, Debit. u. Devis. 49 452. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 471, Darlehen 46 312, Banken 3098, Kredit. 10 296. Sa. RM. 480 1788. Dividenden 1923–1924: %. Direktion. Fritz Schulte. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Otto Pisekes Stuttgart; Fabrikdir. Df- Adolf Ritter, Münsingen; Fabrikdir. Hugo Stotz, Mannheim; Fabrikant Otto Werner, Prof. J. Chenaux- Repond, Stuttgart. Zahlstelle. Ges. Kasse. Weygandt & Klein Akt.Ges., Feuerbach. Gegründet: 24./7. 1923 mit Wirk. ab 31./3. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Fabrikant Wilh. Martin, Feuerbach; Zivil-Ing. Rich. Braunschweig, öffentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Josef Sorg, Stuttgart; Erwin Schmidt, Ludwigsburg. Wilh. Martin bringt in die Ges ein das von ihm unter der Firma Weygandt & Klein in Feuerbach als alleiniger Inhaber be- triebene Geschäft u. Firmenrecht mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten u. den damit zu- sammenhäng. Vermögensrechten zum Einbringungspreis von M. 21 474 082: Hierauf werden die übern. Akt. verrechnet, der Restbetrag wird von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. die Fortführung des Geschäftsbetriebs der Firma Weygandt & Klein, Feuerbach. Kapital (soll erhöht werden): RM. 82 600 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um MI. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. begeben zu 56 000 %. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Um- stell. von M. 31 Mill. unter Umwandl. bzw. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 124 000 (250: 1) in 6200 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. um RM. 41 400 auf RM. 82 600 dadurch, dass 5 der Ges. zur Verfüg. gestellte Akt. à M. 20 vernichtet und die übrigen 6195 Aktien im Verh. 3: 2 auf 4130 Aktien zu RM.. 20 zus. gelegt werden, gleichzeitig wurde Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 52 400 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundset. 38 294, Geb. 53 070, Masch. u. Einricht. 18 806, Kassa 166, Debit. 8395, Banken 7957, Waren 76 851. – Passiva: A.-K. 124 000, Hyp. 2280, Darlehen 21 000, Kredit. 15 946, Anzahl. von Kunden 32 290, rückst. Verpflicht. 7597, R.-F. 426. Sa. GM. 203 539. Direktion: Wilh. Martin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Cannstatt; Rechtsan w. A. Jacober, Gustav Schwarz, Stutigart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co. Nordische Ofenfabrik u. Giesserei Akt-Ges. in Flensburg, Neustadt 40. Gegründet: 29. 4. 1899; eingetr. 4./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 17./4. 1909: Flensburger Eisen werk vorm. Reinhardt & Messmer. Zweck: Fortbetrieb der bis 1899 unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer“ betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen u. Handelsgusswaren. Kapital: GM. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden. Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Bei der Umstellung auf GM. (G.-V. v. 27./5. 1924) ist das Kap. voll als GM.-Kap erhalten geblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst.,, Geb. mit Masch. u. Zubehör 503 790, Bank u. Kassa 12 656, Debit. 103 580, Vorräte an fert. u. halbfert. Waren u. Material. 51 364. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 000, Kredit. 54 089, R.-F. u. Zurückstell. 28 258, Vergüt. 3568, 7 % Div. 35 000, Vortrag 474. Sa. RM. 671 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 132 244, Abschr.u. Zurückstell. 23 213, Vergüt. 3568, 7 % Div. 35 000, Vortrag 474. Sa. RM. 194 499. — Kredit: Betriebs- gewinn RM. 194 499. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0. 0, 0, 10, 15, 10, 100, 0, 7 %. Vorstand: Otto Rathje, J acob Dreyer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Dir. Axel Ibsen, Kopen- hagen; Peter Selck, Flensburg; Dir. Harald Hess, Vejle; Bank-Dir. C. Claussen, Flensburg. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Flensburg: Flensb. Privatbank (Fil. der Schlesw.-Holst. Bank).