2970 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ankäufe, Neubauten bzw. Erweiterung der Fabrik notwendig. Die Fabrikanlagen der Ges., mit Eisenbahnanschluss versehen, umfassen ca. 201 510 am Nutzfläche; Werk I u. II um- fassen zus. 183 726.5 qm; Werk I: Kleinauto-Bau, Fahrräder-, Schreibmasch.- u. sonst. Fabrikat., Werk II: Grossauto- u. Lastwagen-Bau, Karosserie-Fabrikat. u. Herstell. gleichart. Masch.-Teile, Werk III (4783.9 qm): Garagen, Speise- u. Kantinenräume. Das auf einem 1921 neu erworb. Fabrikgrundstück erricht. Werk IV im Umfange von 13 000 qm (Gesamt- grundfläche 23 000) hauptsächlich für Automobil-Fabrikation, ist im Sommer 1923 in Betrieb genommen worden. –— Die Kraftzentrale des Unternehmens umfasst 2 Dampfturbinen von aus. 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 PS., die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderl. Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 1300 qm zur Verf. – Die Ges. besitzt ferner Grund- stücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Ausstellungshalle von 16 139 qm Fläche), Karls- ruhe, Königsberg i Pr., Leipzig, München u. Stuttgart. Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. (Buchwert unter Beteilig. 1./11. 1924 RM. 35 000) u. der Hallen- Grundstücks-Ges. Kaiserdamm m. b. H., Berlin (Erinnerungswert unter Beteilig. RM. 1) beteiligt. – 1925 kommen 2 neue Wagentypen (10/50 PS Vierzylinder u. 18/80 PS Sechs- zylinder) u. das neue Modell der Adler-Schreibmaschine auf den Markt. 3 Kapital: RM. 25 461 000 in 636 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill., 1920 um M. 18 Mill., 1920 um M. 36 Mill, 1921 um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 55 Mill. in 50 000 St.- Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M 105 Mill. in 105 000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 Mill. in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, davon M. 130 Mill. St.-A. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 220 Mill. in 214 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz-Akt. zu je M. 1000. Ein Angebot an Aktion. fand nicht statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 25 461 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde, während die 14 000 Vorz.-Akt. mit einem Einzahl.-Wert von zus. RM. 18 201.60 u. einer inzwischen- geleisteten Zuzahl. von RM. 2798.40 im Verh. 2:1 zus. gelegt sind. Der Nennwert der Vorz-Akt. ist dann auf RM. 3 denominiert worden. Abstemp.-Frist 12./6. 1925, danach nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in 3 besond. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 000 000, Fabrik- einricht. 2 980 000, Vorräte 7 089 582, Debit. 7 654 083, Beteilig. 35 001, Kassa 43 584, Ein- zahl. auf Vorz-Akt. 2798. – Passiva: A.-K. 25 461 000, R.-F. 2 600 000, Hyp. 50 000, Kredit. 2 694 049. Sa. RM. 30 805 049. Kurs Ende 1914–1924: In FErankf a. M.: 2797, –, 350, 506.50, 225*, 265, 345, 665, 4500, 6, 2.70 %. – In Berlin: 265*, —, 350, 509.50, 224.75*, 255, 340, 650, 4500, 5.5, 2 ¾ %. Dividenden 1913/14–1922/23: 17, 22, 25, 30, 15, 10, 10, 20, 130, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ad. Brecht, Th. Saiuberlich, O. Dörries, P. Markmann, Dipl.-Ing. Otto Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Bankier Otto Hauck, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Fabrikbes. Aug. Fries, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonstige Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. 0 Agip Akt-Ges. für Industrie-Produkte Frankfurt am Main. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Industrie-Artikeln u. Bergwerksprodukten jeglicher Art, insbes. mit Eisen, Stahl, Metallen, Masch., Werkzeugen, ferner die Fabrikation solcher Gegenstände. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 160 Aktien zu M. 1 Mill., 300 zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. A 124 000, do. B 5000 Beteil. 60 000, Mobil. 150. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte A 124 000, do. B 60 000, R.-F. 150. Sa. GM. 189 150. Dividende 1923. 2? %. Direktion. F. Link, L. Schneider. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst August Schulte, sterdam; Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Justizrat Cylardi, Unna. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 70