= Metall, Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2971 2 Apparate- u. Kühlerban Alfred Sell Akt.-Ges. Frankfurt a. M. – Rödelheim, Eschborner Landstr. 55/59. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Josef Grau, Friedrich Buhrmeister, Karl Schüssler, Heinrich Huck, Wilhelm Dinges, Frankf. a. M. Firma bis 5./1 1. 1923: Apparate- und Kühler-Vertrieb A.-G. mit Sitz in Frankf. a. R. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Automobil-Kühlern u. sonst. in die Metallwarenbranche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, 3000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1924 um M. 50 Mill. auf M 100 Mill. Die neuen Akt. im Nennwerte von M. 1000 wurden zu 105 Md. ausgegeben u. nahmen an der Div. 1924/25 teil. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am I. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 30 150, Be- triebsanlage 21 750, Modelle 230, Bureaueinricht. 2050, Rohstoffe, Halb. u. Ganzfabrikate 10 071, Kasse, Postscheck, Bank 7955, Debit. 31 890. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 284, Kredit. 48 612, Akzepte 1200. – Sa. RM. 125 096. Dividenden 1923,24–1924/25: ? %. Direktion: Alfred Sell, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gustav Heuser, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Theodor Müller, Frankf. a. M.; Fabrikant Johann Herr, Niederreifenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Theodor Müller & Co. Deutsche Kupfer Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Mainzerlandstr. 23. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung Berlin. 38 Zweck: Handel mit Metallen, Metallrückständen, Erzen sowie chemisch-metallurgischen Produkten, Vertr. der Fa. A. Bodenheimer & Cie., Basel. Kapital: RM. 120 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 14 Mill., von den alten Aktion. zu 110 % übernommen. Lt G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 120 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. – Lt. Mitteil. der Verwalt. A.-K. 1925 herabges. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1 068 504, Reichsbank 430, Postscheck 71, Kassa 556, Waren 30 826, Grundst. u. Geb. 60 000, Mobil. 5000, Wechsel u. Scheck 1339, Verlust 14 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 41 336, Bank 1 020 217. Sa. RM. 1 181 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 132 467. – Kredit: Waren 114 959, Miete 2683, Verlust 14 824. Sa. RM. 132 467. Dividenden 1922–1924: 50, ?, 0 %%. Direktion: Bruno Levi, Stellv. Rud. Günner. 3 Aufsichtsrat: Vors. Grossind. Exz. Dr. Arthur Krupp, Berndorf (Nieder-Österr.); Stellv. Dr. Kurt Röchling, Berlin; Alfred Bodenheimer, Basel; Geh. Rat Dr. Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); Dir. Alfred Simokat, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oskar Hebbel, Berndorf-Nied.-Ost. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel- metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzeugen, von echten u. unechten Biſouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der Export dieser Fabrikate. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Insbes. sind der Ges. alle Geschäfte gestattet, die geeignet sind, den Geschäftsbetrieb gewinnbringend zu gestalten. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.- u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. Reihe A u. 800 Nam.-Akt. Reihe B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Nach ihrer vollen Einzahlung können die Nam.-Akt. auf Antrag 0