MV§. 2972 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereienetc. des Aktionärs auf Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Debit. 25 359, Kassa 6359, Waren Abt. 21 923, Waren Abt. B 22 874, Mobil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 22 297 Kredit. 9961, Bank-K. 4263. Sa. GM. 76 518. Dividenden 1921–1924: ? %. Direktion: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Worner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiler Söhne. Fritz Eymer Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Ing. Fritz Eymer, Frau Fritz Eymer, Otto Mayer, Frankfurt a. M.; Dir. Paul Jerschke, Dr. med. Julius Krebs, Breslau. Zweck: Erricht. von Kraftanl. u. Masch. aller Art nebst bewegl. u. unbewegl. Zubehör, Finanzier., Vertrieb u. Handel von solchen Anlagen, des weiteren Handel mit Bergbau- u Huüttenprodukten u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Md. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 Md. auf RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–3 1./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Waren 25 780. Debit. 1963, Zuzahl. der Aktion. 4000, Kassa 448, Mobil. 1000, Kap. Entwert.-K. 12 427. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 27 625. Sa. GM. 45 625. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Eymer, Otto Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. August Köhler, Oberkirch in Baden; Ober-Reg. Rat Dr, Tiburtius, Berlin; Fabrikbes. Emil Möhrlin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Falcon-Werke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Direktion in Ober Ramstadt (Hessen). Gründer: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Gebr. Röchling Zweigniederlass., Leo Jakobi & Co., Max David, Fritz Cahn, Frankfurt a. M. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie; die Ges. ist befugt, and. gewerbl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben od. sich an ihnen zu beteil. Zu Beginn 1922 wurden die Anl. u. die Grundstücke der Deutschen Munitionsfabrik Max Walbinger in Ober-Ramstadt sowie sämtl. Anteile der Falcon-Automobilwerke G. m. b. H. in Sontheim bei Heilbronn erworben. 1922/23 Umstellung des Werkes auf den Automobilbau. Kapital: RM. 80 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./8. 1923 um M. 53 Mill. in 4900 Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Gebr. Röchling, Gebr. Goldschmidt, Deutsche Girozentrale, Frankfurt a. M.; Gebr. Stern, Dortmund) zu 4500 %, davon M. 27 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 (zu M. 1000): 1 (zu M. 10 000) vom 3.–21./10. 1923 zu 5000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen Hingabe von M. 20 000 bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz. -Akt. zu RM. 20 behändigt wird, wobei das Kap. auf 200 Vorz.-Akt. neu einzuzahlen ist. Geschäftsjahr: Kalenderf. bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke u. Werksanlagen 413 178, Masch. 150 838, Mobilar 1, Werkzeng 1, Kassa 2734, Eff. 1228, Debit. 84 152, Bankguth. 3767, Waren 143 299, Kap.-Einzahl. d Vorz.-Akt. 4000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Sonderrückstell. 72 000, Kredit. 180 630, Bankschuld. 351 457, Akzepte 111 111. Sa. RM. 803 200. Dividenden 1921/22– –1923/24: 0, 100, ? %. Direktion: Gottlieb Hartlieb, Ober-Ramstadt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Beyer, Major a. D. Koch, Frankf. a. M.; Dir. Walter Krause, Bln.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Röchling, Deutsche Girozentralce, Deutsche Kommunalbank. Fellner & Ziegler Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./12. 1924; eingetr. 30./5. 1925. Gründer: Fabrikbes. Carl Ziegler, Fabrikbes. Dr.-Ing. Niels Voung, Frankf. a. M., Fabrikbes. Einar Bernhard YVoung, Gera, Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee b. Berlin, Prokurist Heinrich Roos, Frankf. a. M. Karl Ziegler u. Dr.-Ing. Niels Voung