2974 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente u. Monopole 1, Kassa 944, Lager 49 422, Modelle 1, Mobil. 1, Werkstatteinricht. u. Material 1, Bank 258, Debit. 31 410, Kapital- entwertung 83 814, Verlust 4366. – Passiva: A.-K. 145 000, Kredit- 25 220. Sa. RM. 170 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 69 945, Abschr. 404. – Kredit: Betriebsgewinn 65 983, Verlust per 1924 4366. Sa. RM. 70 350. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt. A: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 200 %; 1./4.–31./12. 192 3: 200 % 1924, 0 %. Ba „%% 5, 5, 5. 5, 200 %. 1./4 (12. 1923: 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Sauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Benno Rieter, Wiätepilaer Stellv. Albert E. Stoll, Feld- Meilen b. Zürich; Emil Baur, Interlaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27. 10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe J ahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company- G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: GM. 1 600 000 in 8000 à GM. 200. Urspr. M. 1 Mill. begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 Mill. sowie um M. 2 Mill. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erlöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27. /6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. im Verh. 5:1 auf GM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 358 803, Belebse 84 529, in Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbest. 921 194, Kassa 7189, Ausstände u. Guth. 1 217 580, Wechsel 76 415, Eff. 64 864. – Passiva: A. K. 1 600 000,. R.-F. 80 000, Anzahl. von Kunden u. sonst. Kredit. 542 074, Reingewinn 508 501. Sa. RM 2 730 576. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 281, Reingewinn RM. 508 501. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 540 783. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25, 50 %. 1./7. a1. 12. 1923: 0 %; 1924: 10 %. Direktion: Otto Sühr Frankf. a. M.; Ing. Heint. Zähle, Ing. Aug. Brill, oberursel 0 13 Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. l. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., L. & E. Wertheimber. Metall- und Schrott-Akt-Ges. Musag', FErunkfürt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Schrott, Metallen u. ähnlichen Gegenständen u. deren Verwert. u. Verarbeit., die Beteilig. an anderen Unternehm. u. Betrieb von verwandten oder dem Zweck des Unternehmens dienenden Geschäften aller Art. Kapital. RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 8= 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2693, Bank u. Postscheck 61 179, Debit. 122 709, Immob. 71 000, Mobil. 17 500, Masch. 6500, Eff. 7000, Waren 102 000, Beteilig. 4425. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 105 769, Akzepte 71 000. Bankschulden 57 738, R.-F. 20 500. Sa. RM. 395 007. Direktion. Rudolf Baier, Schweinfurt; Heinr. Wertheimer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Bank-Dir. Heinr. Rahn, Bücherrevisor Karl Riedingen, Schweinfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweigniederlassung in Menden. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. 2