2976 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 300 %, 1923: (5 Mon.) 0 %, 1924: 7 G %; Vorz.-Akt. 292 %. Div. auf wertbeständiger Basis per 1./8. 1923. 1923 (5 Mon.): 0 %, 1924: 7 G %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. ing. e. h. H. Greffenius. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Fritz Hincke, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dir. Wilhelm Albert, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Ernst Amme, Braunschweig; Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Dir. Fritz vom Berg, Berlin; Dir. E. Luft, Braunschweig; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Dir. W. Reinhard, Dresden. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Braunschweig: Darmstädter und National- bank, Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Dresden: Disc.-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft, Richard Lenz & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Braunschweiger Bankverein, K. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Carl Neithold Akt.- Frankfurt a. M. Gegründet. 29./5. 1923 mit Wir. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der photographischen, optischen, kinemato- graphischen u. verwandten Industrien. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 16 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Vorräte 63 169, Einricht. 4100, Debit. 18 137, Kassa usw. u. Bankguth. 6090. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3163, Kredit. 8334. Sa. RM. 91 498. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Carl Neithold, Oberursel; Paul Scharffenorth, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Stellv. Wilhelm Hofmann-Bang, Vizepräs. der Handelskammer zu Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Fassnacht, Oberursel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Philipps Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-West, Solmsstr. 9. Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Firma bis Febr. 1919: Frankfurter Musik- werke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne A.-G. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne in Frankf. a. M. bestand. Geschäfts, demgemäss Fabrikat. von Musikwerken, elektr. Klavieren, Kunstspiel-Klavieren, Orchestrions usw., seit 1918/19 auch die Fabrikation von elektromagnetischen Fahrrad-Lichtdynamos, Motorrad- Beleuchtung usw. Etwa 600 Arbeiter und ÄAngestellte. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin, Frankf. a. M., Bockenheim u. Rödelheim von zus. 15 447 qm, davon 7881 qm bebaut; die neuzeitl- eingerichteten Fabrikanlagen umfassen ausser einer 200 Ps. liefernden Dampfkraft- u. einer elektr. Lichtanlage einen mit den modernsten Werkzeugmaschinen ausgestatteten Maschinenpark u. a. Spezialmasch. für die neuerdings stärker betrieb. Notenrollenfabrikation; für die sachgemässe Pflege der in der Fabrikation zur Verwendung kommenden Hölzer sind moderne Trockenöfen vorhanden. Um einen grösser. Bestand aller zur Verwend. kom- menden Hölzer, die z. T. monate- u. jahrelang lagern müssen, unterhalten zu können, hat die Ges. in Frankf. a. M. ausser vorgen. Grundbesitz einen Platz von 3607 qm erworben. Auf diesem Grundst. ist eine (48)0014 m grosse) Holzlagerhalle für die Aufbewahrung der verschied. Hölzer errichtet worden. Die Ges. verfügt u. a. über Patente u. Lizenzen für die Herstell. von Fahrradlampen u. zum Teil noch längere Jahre laufender starker Patente für die Musikinstrum.-Fabrikat. im In- u. Ausland. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 Anglieder. der Frati & Co. A.-G., Berlin, (s. b. Kap.). Durch diese Fusion besitzt die Ges. in Berlin, Kastanienallee, ein Grundst- von 1050 qam, davon bebaut 719 qm mit je 1 massiven, vier- stöckigen Vorder- u. Hinterhaus; das Vorderhaus ist zu Laden- u. Wohnzwecken vermietet, das Hinterhaus enthält die Kontor-, Lager- u. Fabrikräume der Ges. Ausser dieser Zweig- niederlassung in Berlin unterhält die Ges. noch Verkaufsräume in Essen u. Leipzig. Angegliedert wurde lt. G.-V. v. 9./4. 1925 die Wilh. Arnold A.-G., Aschaffenburg, im Wege der Fusion (s. a. unter Kap). Kapital: RM. 1 422 500 in 14 225 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000. 1920 Erhöh. um M. 700 000 u. um M. 1 000 000, 1921 um M. 3 000 000 u. nochmalige Erhöh. um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 13./2. 1923 beschloss Erhöh. bis zu M. 1 250 000 zur Erwerb. der Frati & Co. A.-G., Berlin, u. zwar unter Gewähr. einer neuen Aktie der Philipps A.-G. gegen zwei Aktien der Frati & Co. A.-G. sowie von M. 200 bar auf jede Aktie der Frati & Co. A.-G. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 wurden die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. vom 28./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 250 000 (10: 1) auf 7