1 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2977 RM. 1 125 000 in 11 250 Akt. zu RM. 100; Einreich.-Termin nach 31./3. 1925 nur noch bei Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; ferner Erhöh. um RM. 187 500 in 1875 Aktien zu RM. 100, angeb. den Aktion. 6:1 zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 u. RM. 77 500, erstere angeboten den Aktion. der Wilh. Arnold Akt.-Ges., Aschaffenburg, derart, dass auf je RM. 300 Arnold-Vorz.- u. St.-Akt. eine neue Philipps-Aktie entfällt. Die übrigen RM. 77 500 Akt. bleiben einer späteren Begeb., doch längstens bis 31./12. 1926, vorbehalten. Anleihe: RM. 500 000 in Aktien umtauschbare 10 % Obl. zu RM. 1000. Das Umtausch- recht in Aktien tritt nach 3 Jahren (1.–30./4. 1928) in Kraft. Ist bis 30./7. 1928 nicht eine entsprechende Kap.-Erhöh. vorgenommen, so müssen die Obl. bei Einreich. bis 1./10. 1928 mit 20 % Aufgeld eingelöst werden; bis dahin nicht eingereichte Obl. konnen dann zum Nennwert gekündigt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.). Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Fabrik-Anl. samt Einricht. u. Zubehör 1 140 000, Fabrikat. 1 168 162, Kassa 6505, Wechsel u. Schecks 18 359, Wertp. 1, Debit. 619 953. – Passiva: A. -K. 1 512500, Umstell.-Rückl. 782 740, Delkr.-F. 5000, Kredit. 791 195, Reingewinn 61 545. Sa. RM. 2 952 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 662 683, Steuern 91 346, Abschr. 41 316, Reingew. (Vortrag) 61 545. Sa. RM. 856 893. – Kredit: Bruttogewinn RM. 856 893. Kurs Ende 1920–1924: 204.50, 410, 4400, 4, 5.85 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Aug. Philipps, Oswald Philipps. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Stellv. Joh. Dan. Philipps, Klein-Schwalbach; Dir. Carl Eckhard, Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Frankf. a. M.; Konsul Dr. H. Friederich, Düsseldorf; Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel; Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Finanzrat Gustav Pahl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Cassel: S. J. Wert- hauer jr. Nachf. Rödelheimer Eisengiesserei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 1./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Fabrikat. von Eisengusswaren, Masch. u. verwandt. Artikeln sowie Handel in diesen Gegenständen, Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobilindustrie. Spezialität: Formmaschinenguss für Massenartikel. Kapital. RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. Von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 2000. Ausgegeben zu 175 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 88 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. T.-O. der G.-V. v. 26./6. 1925: Beschlussfass. über die Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 8000 Vorz.-Akt. auf RM. 50 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2195, Postscheck 35, Debit. u. Bankguth. 14 720, Waren 4953, Werkzeuge 3790, Masch. 6776, Mobil. 1436, Immobil. 88 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 835, Kredit. 25 073, Rückstellung für Hypoth.-Anf. 8000. Sa. GM. 121 908. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Georg Weber, Karl Kraft, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Hart- mann (Maschinenfabrik Hartmann A.-G.), Offenbach; Dir. Ludwig v. d. Linden (Stahlwerk Becker), Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Beres, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schultheis Aufzugswerk Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 9./2., 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Schultheis Aufzugswerke in Frankfurt a. M.; Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Aufzügen u. Hebezeugen, Reparat. u. Revisionen derselben. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vörz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Einreich.frist 1./10. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobil. 2235, Masch. u. Werkzeuge 20 659, Material. 27 584, Modelle 1, Kassa u. Postscheck-K. 1430, Eff. 176, Schuldner 23 312. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kto. Einfriedig. 143, Gläubiger 37673, Reingew. 10 084. Sa. RM. 75 401. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 187