0 = 2978 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. (Gehälter, Löhne, Steuern, Reklame usw.) 94 204, Versich. 3383, Abschr. 3894, Reingewinn 10 084. — Kredit: Vortrag aus dem Steuer- schulden-K. 2832, Betriebsgewinn 108 735. Sa. RM. 111 567. Dividenden 1923–1924. 0, 2 %. Direktion. Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Bohnert, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Hans Weidmann, Dir. Fritz Asteroth, Frankfurt a. M.; Dir. Heinrich Kaiser, Offenbach a. M.; Oberlt. a. D. Fritz von Braunbehrens, Fabrikant Heinrich Montanus, Fabrikant Anton Bott, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wiestdeutsche Eisen-Metall- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer: Witwe Blanca Zedner, geb. Lowenthal, Hugo Schlesinger, Frankf. a. M.; Arthur Falck, Berlin; Westdeutsche Eisen- Metall- u. Ziegelwerke G. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Frankf. a. M. Auf das Grundkap. bringt die Westdeutsche Eisen-Metall- u. Ziegelwerke G. m. b. H. in Frankf. a. M. ihr gesamtes Unternehmen ein mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. sämtl. Aktiven u. Passiven. Für diese Sacheinlage werden der Westdeutschen Eisen-Metall- u. Ziegelwerke G. m. b. H. M. 140 Bill. Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Verarbeit., Verhütt. u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen u. Rückständen sowie von Ziegeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Bill. in 2000 Aktien zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 66 000, Ringöfen 40 000, Masch. 40 000, Geräte 8000, Fuhrpark 5000, Mobil. 1100, Kassa (Frs. 520) 123, Kassa 2069, Eff. 146, Debit. 3349, Vorräte 6000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditkapital 115 500, Kredit. 7981, Trans.-Posten 7308, Gründungskosten 25 000, Rückstell. 25 000. Sa. RM. 230 789. Direktion: Walter Zedner. Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (Sa). Gegründet: 30./5. 1921 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Dresden, Frankenberg i. S. u. Zschopau. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Grumbach & Sohn in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch. Herstell. u. der Vertrieb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner Installation von elektr. Anlagen, Erpacht. von oder Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 480 000 in 9825 St.-Akt. zu. RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1932 durch voraufgeg. 3 monatl. Kündigung zu 120 % statt- haft. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 480 000 (100: 3) in 9825 St.-Akt. zu RM. 20, 3475 St.-Akt. zu RM. 60, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-A. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 89 400, Geb. 189 703, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 3344, Dampf-Anl. 1060, Transmiss. 2837, Werkzeugmasch. 23 734, Fuhrpark 19 700, Kurzwerkz. 6420, Utens. u. Geräte 4138, Mod. 1, Invent. 1, Waren 501 518, Debit. 214 347, Kassa 4736. — Passiva; A.-K. 480 000, R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 3000, Arb.- Unterst.-F. 3000, Kredit. 378 839, Delkr. 10 642, Interims-K. 30 366, Reingewinn 5092. Sa. RM. 1 060 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 415 907, Steuern 111 934, Drucks., Re- klame u. Ausstell. 23 487, Abschreib. 33 987, Delkr.-Rückstell. 10 364, Reingewinn 5092. Sa. RM. 600 771. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 600 771. 7*