Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2979 Kurs: Freiverkehr Dresden Ende 1924: 2.1 %. Dividenden 1920/21–1923/24: 16, 30, 0, 0 %. Direktion: Max Grumbach, Robert Grumbach, Kurt Grumbach, Paul Grumbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Glaesser, Freiberg; Stellv. Bank-Dir. Paul Leopold, Dresden; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomierat Otto Kühne, St. Michaelis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg, Dresden u. Zschopau: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Eandständ. Bank des Sächs. Markgrafentums Oberlausitz, Girozentrale Sachsen; Freiberg: Freiberger Kreditbank. C. Tormin Akt.Ges. Pianoforte- u. Flügelfabrik, Freiburg. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung, hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Pianofortefabrik Künzel Söhne, Freiburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Immobil. 73 500, Masch. u. Werkz 11 700, Mobil. 850, Waren 63 300, Devisen 3078, Debit. 15 076, Kassa 179. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 16 058, R.-F. 1625. Sa. GM. 167 684. 3 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Tormin. Aufsichtsrat: E. Welte, Karl Bockisch-Welte, Frau J. Tormin, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikbesitzer u. Ing. Karl Heinrich Heitzig, Privatmann Hermann Hugo Neithold, Dresden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Kurt Heinrich Heitzig, Zwickau; Fabrikdir. Walter Wilhelm Hirsch, Radeberg; Hermann Karl Hugo Ulbricht, Hauptmann a. D. Friedrich Karl Felix Ulbricht, Dresden. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 80 000, Masch. 37 476, Heizungsanlage 800, Mobil. 2488, Geräte 1983, Werkzeuge 3200, elektr. Kraftanlage 2016, elektr. Lichtanlage 100, Modelle 400, Eff. 1, Waren-K. 18 756, Debit. 4944, Kassa 45, Vorz.-Akt.- Nachzahl.-K. 4982. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 12 192. Sa. GM. 177 192. Dividende 1924: ? %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Hermann Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Börsenname: Gaggenau Eisen. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Niederlagen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig u. München. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Badenia-Freilaufnaben, Gasherden, Kohlen- herden, Kombinierten Herden für Gas u. Kohlen, Gas- u. Kohlen-Badeöfen, Gasheizöfen, Holzbearbeitungsmaschinen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 176 290 qm, auf welchem sich 50 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 41 Wohngebäude mit zus. 87 Beamten- u. Arbeiterwohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1400 Werkzeugmasch. sind vor- handen: 2 Dampfmasch. von 650 eff. PS. mit Generatoren, 3 Turbinen von 240 eff. PS. mit Generatoren, 5 Dampfkessel von zus. 900 qm Heizfläche u. 1 Gasmotor von 45 eff. PS. Ferner ist das Werk an das 20 000-Voltnetz der Badischen Landes-Elektrizitätsversorgung (Murgwerk) angeschlossen; zur Übertragung dienen 5 Transformatoren von zus. 1500 KW. Leistung u. 2 Umformer von zus. 420 K W.Leistung, ausserdem eine Akkumulatoren-Batterie 187*