2980 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. Die Ges. besitzt eine eigene Giesserei und beschäftigt z. Zt. 2200 Beamte und Arbeiter. Über die Angliederung der 3 Unter- nehmungen „Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H.“, „Alb. Magdolf Eburinwerke“ u. ,Gould & Co.“, Fabrik für Feinmechanik an die Ges. u. deren Abstossung siehe Jahrg. 1905/06 d. B. 1910/11 Erwerb des Anwesens der Glashüttenwerke Kirner & Co. in Gaggenau im Umfange von 47 400 qm nebst sämtl. Gebäuden, sowie eines demselben benachbarten Grundstückes von 18 400 qm. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Herdfabrikanten in Hagen i, W., dem Verband Deutscher Gaskocherfabrikanten in Berlin, dem Verein Deutscher Holz- bearbeitungsmaschinenfabrikanten in Offenbach a. M. u. dem Verein Deutscher Fahrrad- Industrieller, Berlin an. Kapital: RM, 4 840 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM. 100 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Über Wandlung des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. 1920 Erhöh. von M. 4 Mill. auf M. 12 500 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. von 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-R. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vor den St.-Akt. zu 125 % eingelöst u. können ab 1930 auf G.-V.-B. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 125 % eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7.: 1922 um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Richard Schreib, Berlin) zu 210 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 14./7.–28./7. 1922 zu 225 % plus Stempel. Lt. a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt: zu je M. 1000, davon 12 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 4500 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Erhöh. wird hinfällig, wenn nicht bis zum 1./4. 1924 das erhöhte Kapital eingezahlt u. die Erhöh. in das Handelsregister eingetragen ist. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 4 840 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Akt. sind beim Bankhause Richard Schreib, Berlin, bis zum 15./6. 1925 zur Umstempel. einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanlage 3 950 000, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 1 705 394, Kassa 9479, Wechsel 27 976, Debit. u. Bankguth. 943 582. – Passiva: A.-K. 4 840 000, R.-F. 225 000, Kredit. 1 571 432. Sa. RM. 6 636 432. Kurs: Vorz.-Akt. Ende 1914–1924: 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50, 310, 669, 7000, 8.5, 6.40 %. Notiert in Berlin. Seit Jan. 1916 werden die alten Aktien, welche die Bezeichn. Vorz.-Aktien tragen, gegen neue Aktien umgetauscht. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 10, 24, 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 in 5 % Kriegsanleihe), 8, 12, 12, 25, 1000, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 7, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Willy Beyde, Friedr. Bücking, Jakob Keimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Wolf, Wiesbaden; Dr. Erich Schreib, Dir. Max Haller, Frau Charlotte Wartenberger, Berlin; W. A. Steinsiek, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. Süddeutsches Präzisionswerk und Werke für Baubedarf Akt.-Ges., Geislingen. Gegründet. 14./9., 3./12., 30./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Handel mit Werkzeugen u. Baustoffen jegl. Art sowie der Betrieb von Werken für Baubedarf. Kapital. RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 78 644, Vorräte 63 851, Schuldner u. Bankguth. 3351, Kassa 322, Beteilig. 576. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. u. Darlehen 13 231, Gläubiger u. Bankschulden 13 513. Sa. GM. 146 745. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Dir. Rud. Premauer, Geislingen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Haegele, Stuttgart; Geh. Justizrat Adolf Heuser, Düsseldorf-Grafenberg; Dir. Carl Knorr, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.