――――――――..――――――――――――――n―――= ――――――――――R―――――‚’,‚,―――a――nnnntnnnaaaennnsge Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2981 F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen II. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wasseranlagen u. anglieder. fähigen Artikeln, Verwert. dieser Fabrikate u. Abschluss aller sonst. Geschäfte, die zu vorhergesagten in Bezieh. stehen. insbes. Fortführ. der früh. Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungs- herde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Grosskochanlagen für Hotel., Restaurations- u. Anstaltszwecke, Artikel zur Heisswassererzeug. vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Schiffskochanlagen, Konditorei- Backöfen, Zentralheiz., Waschkaueneinricht. etc.; III. Dauerbrenner amerik. u. irischer Bauart, Gasheizöfen, transportable Kaminöfen; IV. Gasherde, Kohlenherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Gesundheitstechnische Anlagen wie Zen- tralheizungen, Badeanlagen, eiserne Kleiderschränke. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18,3 ha, wovon Ca. 74 000 qm bebaut sind. Das Unternehmen, das ca. 1800 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.- Gebäude, das Musterlager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupfer- schmiede sowie Hilfsräume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, eine grosse, modern eingerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede sowie Lager- räume etc. umfasst. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmasch. mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. 1922 erfolgte die Anglieder. der benachbarten Mechanischen Möbelfabrik Küppersbusch & Co. Kapital: RM. 4 900 000 in 14 000 Aktien zu RM. 300 u. 14 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000; erhöht 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % im Verhältn. von 5: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 Mill. auf RM. 4 900 000 derart, dass an Stelle der Akt. zu M. 1000 je eine zu RM. 300 u. RM. 50 trat. Die Abstempel. der alten Akt. musste bis 15./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, nach- dem nur noch durch die Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. ¼0 d. A.-K.) etwaige sonst. Rückl. und a. o. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 24 000) Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund und Boden 615 289, Fabrikgeb. I 456 800, do. II 453 000, Masch.-, Geräte- u. Werkzeug-K. I 190 500, dto. II 404 700, Möbelfabrik 618 502, Giesserei-Modelle 94 500, Eisenbahn-Anschluss 10 260, Fabrik-Gleise (Schmalspurbahn) 950, Fuhrwerk 80 500, Mobil. 9500, elektr. Beleucht.-Anlage 29 100, do. Kraft-Anlage 15 700, Wohnhäuser 280 000, Vorräte 1 031 096, Kassa 26 394, Montagekasse 182, Wechsel 159 546, Wertp. 59 267, Debit. 1 668 469, Bankguth. 415 106. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R. F. 200 000, Lohn-K. 28 268, Berufsgenossenschaft 25 000, Gläubiger Kredit. 814 770, Gewinn 651 325. Sa. RM. 6 619 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 549, R.-F. (Rückl.) 100 000, Beamten- Unterst. 10 000, Arb. do. 40 000, Tant. 28 000, Div. 392 000, Vortrag 81 325. Sa. RM. 750 874. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 750 874. Kurs Ende 1914–1924: 205.90*, –, 248, 260, 176*, 202, 654, 1449, 8050, 10, 41.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15, 30, 200, 0, 8 6 %. Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Bergw.-Dir. a. D. Wilh. Ballauf, Soest; Rentner Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gewerke Hugo von Gahlen, Dir. Alex. Zollenkopf, Düsseldorf; Dir. Ernst Trowe, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Zweigniederl., Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank. Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges., Geschwenda. Gegründet. 28./9., 5./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Thermometern u. Glasinstrumenten zu medi- zinischen und technischen Zwecken und von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 14./3. 1923 erhöht um M. 10 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 1 Akt 1 St.