2982 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 22 000, Mobil. 2282, Waren 6351, Kassa 8, Masch. 2116, Debit. 259, Devisen 102. – Passiva: A. 25 000, R. F. 2500, Kredit. 1193, Bank K. 4429. Sa. GM. 33 122. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion. Ludw. Herbst, Beffin Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oskar „ Dir. Viktor Eliascheff, Dr. J. Leisermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fahrzeugfabrik Akt. Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 2./3., 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von „ insbes. Fahrrädern, Fahrradteilen u. Fahrradarmaturen. Das im Herbst 1923 neu aufgestellte Fabrikationsprogramm ist durchgeführt. Nach Beschaff. von mehr als 100 fabrikneuen Masch. u. vielen Sondereinricht. verfügt das Werk über aus- gedehnte Bearbeitungs- u. Montage-Einricht. sowie über eine eigne Schleiferei, Vernicklungs- u. Emaillierungs-Anstalt. Das neu herausgebrachte Fahrrad, Marke D. F. A., bat regen Absatz gefunden. Etwa 350 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 3200 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 92 Mill. u. Umwandlung der 3200 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien, wurden einer zefs von Gross-Aktion. zu 4500 % übergeben, die diese 1: 1, die umgewandelten Vorz.-Akt. 1:9 den alten Aktion. zu 5000 % anbot. Lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 487 460, Geb. 546 215, Gleis- anschluss 5000, Masch. 250 094, Fabrikeinricht. 74 565, Warenvorrat 20 565, Eff. 1911, Kassa 6894, Postscheck 247, Debit. 20 274. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Passivhyp. 8000, Banken 30 248, Kredit. 143 411, R-F. 31 567. Sa. RM. 1 413 226. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 488 410, Geb. 697 296, Gleisanschluss 5000, Mas ch. 311 317, Fabrikeinricht. 172 641, Waren 427 865, Kassa 3379, Postscheck 1415, Debit- 133 075. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 31 567, Hyp. 256 792, Oblig. 310 546, Banken 2 50 159, Kredit. 163 083, Reingewinn. 28 251. Sa. RM. 2 240 401. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 228 843, E.. 28 351. Sa. RM. 257 094. – Kredit: Warengewinn RM. 257 094. Kurs: Freiverkehr Köln 0.42 %. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Sommer, Solingen; Carl Hager, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Ernst Krüger, Bergmstr. a. D. Karl Sporkenbach, Köln; Fabrikbes. Georg Krüger, Kottbus; Stellv. Konsul Walther Barth. Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berg.-Gladbach: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück von der Heydt & Co. Eisenhandel Ramisch Akt.-Ges., Gleiwitz. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Zweig- niederlassung in Berlin u. Warnemünde. Kapital. RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1923 Anderung Stückelung des A.-K. in 12 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 000, Masch.- Einricht. 100 000, Inv. 39 458, Bestände 300 895, Debit. 193 170, Kassa 27 126, Eff. 1. Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 663 152. Sa. RM. 800 652. Dividenden 1922/23–1923/24. 1500, 9% Direktion. Paul Ramisch sen., Paul Piecha, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Dir. Max Bethke, Dir. Gustav Naumann, Dir. Dr. Rud. Freund, Dir. Fritz Schruff, Dir. Hugo Pilger, Gleiwitz; Dir. Dr. Rud. Freund, Berlin; Studienrat Dr. Max Glatzel, Neustadt (0.-8.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker Aktien- gesellschaft in Gleiwitz, dann bis 1924: Oberschles. Meguin X.-G.