Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2983 Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Aufbereitungsanlagen für Kohle, Koks u. Erze, Eisenkonstruktionen, Elsenbahnmaterialien, Förderwagen, gelochten und gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G. V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Das A. K. befindet sich im Besitz der Bamag-Meguin A. 6 in Berlin. Geschäftsjahr: 1 ./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 399 000, Fabrikgeb. 557 000, Wohngeb. 479 000, Masch. 360 000, Fabrikeinricht. 6, Kassa 1205, Banken u. Posfscheck 9618, Eff. 1, Debit. 166 970, Beteil. 121 550, Hyp. 12 900, Vorräte 190 657, (Bürgsch. 10 250). – Passlva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Kredit. 372 906, (Bürgsch. 10 250. Sa. RM. 2 297 906. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 0, 0, 100, 0 %. Vorstand: Georg Hennig, Rudolf Rosenauer; Betriebsdir. Ferd. Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Arwed Pistorius, Kattowitz. Zahlstelle: Ges. „Apag“ Apollo-Plantectorwerk Akt. Ges. in Gössnitz (S.-A.). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Graugiesserei sowie Fabrikation von Masch. u. Geräten, insbes. der bisher von der Apollo-Werk C. Allendorf G. m. b. H. in Gössnitz hergest. Gegenstände sowie Handel mit solchen, der teilweise Erwerb u. Fortbetrieb des vorgenannten Unternehmens u. der bisher der Plantector-Ges. m. b H. in Leipzig patentierten Kartoffellegemaschine bzw. der Erwerb u. die gewerbl. Verwert. von mit den genannten Fabrikationszweigen zus. häng. Patenten, Gebrauchs- u. Musterschutzrechten. Kapital: RM. 450 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 1550 St.-Akt. RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 26./8. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu 142 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 u. den Obl. i. Verh. M. 10 000: 1000 zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 6 000 000 St.-Aktien zu M. 1000 und M. 5000 u. angeb. im, Verh. 4: 1 zu 25 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um M. 15 000 000 zur Ablös. der in 1923 geschaff. M. 15 000 000 Genussscheine; der Antrag wurde aber von der Verwalt. zurückgezogen. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1924 genehmigte die Goldmarkbilanz p. 1./1. 1924. Demnach wurde das A.-K. von M. 30 000 000 auf GM. 300 000 (100: 1), davon RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt., zus.gelegt. Ferner wurde das Genussschein-Kap. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Das A.-K. wird durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100 um RM. 150 000 erhöht, diese wurden den Genuss- scheinbesitzern zwecks Tilg. unter gleichzeitiger Kündig. der Genussscheine zum 31./12, 1924 im Verh. 1:1 angeboten. Anleihe: M. 2 500 000 It. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 4200. Genussscheine: M. 15 000 000, ausgegeben lt. G.-V. v. 17./8. 1923. Näheres über den Umtausch in Aktien bzw. Kündig. S. u. Kapital. – Kurs: Freiverkehr Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 150 000, Masch. 75 000, Werkz. 7850, Inv. 5000, Automobil u. Wagenpark 5000, Patente 1, Debit. 45 964, Kassa 1815, Waren 210 380, Eff. 2. – Passiva: A.-K. 300 000, Genussschein- Kap. 150 000, R.-F. 40 574, Obl. 4200, Arb.-Unterst.-F. 5000, Kredit. I 42 161, do. II 25 800, alte u. neue Rechn. 23 277. Sa. GM. 591 012. ZBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 147 000, Dampfkraftanl. 4500, Transmissionsanl. 2700, Werkzeug- u. Hilfsmasch. 57 800, elektr. Licht- u. Kraftanl. 3700, Werkzeug 6000, Inventar 5000, Auto- u. Wagenpark 6000, Patente 1, Debit. 153 164, Kasse 3449, Effekten 2, Waren 244 185. – Passiva: A.-K. 449 000, nicht eingelöste Genusssch. 915, R.-F. 41 787, Spez. R.-F. 25 800, Kredit. 135 055, Konto alter u. neuer Rechn. 35 926, Akzepte 20 384, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Obligat. 4200, Reingewinn 6432. Sa. RM. 723 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 987, Abschreib. 19 325, Reingewinn 6432. – Kredit: Grundstücksertrag 525, allg. Fabrikation 304 220. Sa. RM. 304 745. Kurs: Freiverkehr Dresden u. Leipzig (20 %). Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Allendorf, Joh. Friedr. Schneeweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Paul Schmid, Leipzig; Fabrilßss- Fritz Heintze, Gössnitz; Bank-Dir. Hermann Liebisch, Berlin; Ob. Reg. -Rat Dr. Geier, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gössnitz: Allg. Dt. Credit-Anstalt.