2984 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Leinbrock-Werke Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung 1913/14. Firma bis 9./9. 1924: W. Leinbrock, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gofl.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 30 000, Fabrikgeb. 67 896, Wohn- gebäude 14 400, Beamtenh. 46 089, Wasserkraftanl 20 400, Masch. 59 780, Werkz. 4373, Fabrik- utensil. 2809, Invent. 455, Fabrikanl. Neustadt 95 000, Waren 157 622, Kassa 629, Post- scheck 3758, Bankguth. 73, Wechsel 6971, Debit. 38 646, Wertp. 3. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1350, Kredit. 11 440, Darl. 127 674, R.-F. 8440. Sa. GM. 548 905. Dividenden: 1912/13–1920/21: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12 %; 1922–1923: ?, ? %. Direktion: E. R. Leinbrock, R. E. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gottleuba, Pirna: Commerz-u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Pirna. Erftwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Gründer: Gebr. Ginlini G. m. b. H., Ludwigshafen; Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerk, Essen; das Deutsche Reich Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfab. Rd. 400 Morg. Grundbesitz. Kapital: RM. 10 Mill. in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill., mit 25 % Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 Mill. u. lt. G.-V.-B. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 10 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. 9 486 901, Vorräte 1 473 853, Kassa 23 527, Schuldner 624 522, Beteilig. 912 200. – Passiva: 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 17 395, Übergangs-K. 439 930, Gläubiger 1 063 678. Sa. GM. 12 521 004. Dividenden: 1916–1923: 0 %; 1924: 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Oberreg.-Rat a. D. Gustav Lueck, Cöln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl; Dir. Dr. ing. h. c. Hissink, Geh. Baurat Prof. Dr. Klingenberg, Berlin; Dir. A. Köpchen, Essen; Dir. Dr. Menzen, Dir. Rauch, Lautawerk, Laus.; Ministerialrat Dr. Seidl, Berlin; Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Frhr. Treusch v. Buttlar- Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Werner, B.-Siemens- Stadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Grevenbroich in brerenbroieh. (Börsenname: Grevenbroich.) Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hunahaases Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte. Besonders bezweckt die Ges. die Weiterführung aller früher der Handels-Ges. unter der Fa. Langen & Hundhansen zu Grevenbroich gehör. Betriebe nebst allem Zubehör sowie deren Vergrösserung u. Aus- dehnung. Die Ges. ist befugt, zu ihren Zwecken Immobilien, Anlagen oder Unternehmungen u. Patente zu erwerben, zu verwerten u. zu veräussern, sich bei anderen Unternehmungen, die die Zwecke der Ges. zu fördern geeignet erscheinen, in jeder Form zu beteiligen. –— In der Hauptsache werden hergestellt: Masch. für Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Zucker- Raffinerien sowie Dampfmasch., Pumpen, Kondensationsanlagen, Kühltürme Wärmeaustausch- apparate, Wasserreiniger, Sandflter, geschweisste u. gepresste Apparate usw. Zur Ausführ. von Einricht. für die Zuckerindustrie besitzt die Ges. ca. 12 Hauptpatente im In- u. Auslande, die teils noch 3 Jahre, teils länger laufen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 22 ha (ungefähr 3½ ha bebaut). Für Beamte u. Arbeiter sind 52 Werkswohnungen vorhanden. Dem Betriebe dienen 400 fast durchweg neue Werkzeugmasch., die von 100 Elektromotoren angetrieben werden. Der jährl. Stromverbrauch beträgt rd. 1 600 000 K W. St. u. wird durch die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke gedeckt. Zur Strom-Res. dient eine 300-PS-Diesel-Zentrale. Aus Mangel an hochwertigem Brennmaterial wurde die gesamte Wärmeversorg, der Fabrik auf Rohbraunkohlen-Generatorgas umgestellt. Den Transport der Werkstücke bewirken 26 Laufkrane von 3–40 t Tragfähigkeit u. 8 Handlauf- krane. Zur Verbindung der Werkstätten untereinander dienen 3100 m Schmalspurgeleise, ferner etwa 2000 m Normalspurgeleise zum Verkehr mit der Staatsbahn. – Ca. 150 Angest.