Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2985 u. 1000 Arb. – 1923: Übergang der Aktien-Mehrheit auf die Gruppe Masch.-Fabrik Buckau u. R. Wolf, Magdeburg. Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt 1892 auf M. 2 Mill. Dann Erhöh. lt. G.-V. vom 26./1. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 19 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 18.–23./5. 1923 zu 1000 % £ 1360 % Steuer. M. 6 000 000 werden im Interesse der Ges. ver- wendet u. M. 10 Mill. einer Gruppe als Schutzaktien überwiesen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. RM. 500. Abstempel. bis 5./2. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Die aus der letzten Erhöh. noch nicht verwerteten 2000 Akt. (jetzt zu RM. 500) bleiben einer späteren Verwend. vorbehalten, eine Aktivierung hat nicht stattgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 046, Geb. 850 000, Masch. u. Geräte 320 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 348, Wertp. 334 331, Bankguth. u. Debit. 682 157, Waren u. Material, Halb- u. Fertigfabrikate 920848. – Pa ssiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Wohlfahrts-F. 200 000, Bankschulden u. Kredit. 354 615, rückst. Löhne 3118. Sa. GM. 3 307733. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 224 546, Geb. 831 000, Masch., maschinelle Einricht. usw. 293 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 10 278, Wertp. 334 331, Waren u. Material, sowie Halb- u. Fertigerzeugnisse 941 292, Bankguth. u. Schuldner 894 858. — Passiva: A.-K. 2 500 000. R.-F. 250 000, Wohlf.-F. 200 000, Anzahl. u. Gläubiger 561 439, Überschuss 17 869. Sa. RM. 3 529 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.-Unk., Zs. u. staatl. Abgaben 308 381, Abschr. 110 692, Überschuss 17 869. Sa. RM. 436 942. – Kredit: Fabrikat.-K.: Rohertrag RM. 436 942. Kurs Ende 1914–1924: 149.25*, –, 157, 214.80, 450*, 265, 910, 1450, 14 800, 16.5, 7.40 %. Notiert in Berlin. (Nr. 6001–10 000 à M. 1000 u. Nr. 10 001–11 000 à M. 5000. Aug. 1923 zugel.) Dividenden 1914–1924: 7, 10, 12, 16, 12, 15, 35, 60, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Schüler, Dipl.-Ing. Werner Langen. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rb. Bürgers, Köln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. Richard Freund, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Friedr. Herbst, Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln; Gen.-Dir. Max Wolf, Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne. Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; Bankier Willy Löwe, Magdeburg; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz-u. Privatbank; Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank; Amsterdam: Deutsche Bank. Rnheinische Blattmetall Akt.-Ges., Grevenbroich (Niederrh.). Gegründet: 5.)7. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Sitz der Ges. bis 8./1. 1923 in Ludwigshafen a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 335 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwalzfabrikaten in Blatt- u. Bandformen und anderen Metallfabrikaten sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie. Vertretungen u. Zweignieder- lassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten und Interessengemein- schaften eingehen. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 221 067, Roh- u. Hilfsmaterial 199 788, Fertigwaren 59 290, Schuldner 60 595. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 113 580, Gläubiger 127 160. Sa. GM. 540 740. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Lueck, Köln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. von der Porten, Berlin: Stellv. Dr. e. h. Arthur Netter, Ludwigshafen; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Lausitz; Bankdir. Komm.-R. Dr. Jahr, Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Friedr. Hepner, Ludwigshafen, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Landauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *