Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2987 Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges., Hagen, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Die 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu .100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank-K. 221, Inventar 4000, Geheim 16, Eff. 1075, Waren 34 309. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 1297, Personen 33 325. Sa. GM. 39.622. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gust. Adolf Kerckhoff. „ Aufsichtsrat: Carl Kerckhoff, Landger.-Rat a. D. Rud. Nohl, Justizrat Dr. Stahl, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Busch, Akt.-Ges., Hagen, Hochstr. 43. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Heinrich Busch, Elise Busch geb. Stark, Kurt Weber, Olga Weber geb. Busch, Erna Busch, Hagen. Heinrich Busch, Hagen, bringt das von ihm unter der Firma Heinrich Busch zu Hagen geführte Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme der Grundst. u Geb., in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 5 950 000 festgesetzt. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. 595 Akt. zum Nennwerte von je M. 10 000. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. Werkzeugen. Die Beteil. an gleichart. oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen ist zulässig. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 Mill. %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9, Waren 44 427, Debit. 11 836, Postscheck 329, Mobil. 1000. Kap.-Entwert.-K. 6307. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1883, Banken 2025. Sa. RM. 63 909. Dividende 1924: 2 %. Direktion: Heinrich Busch, Kurt Weber, Hagen. Aufsichtsrat: Dr. Max Kinzius, Frau Elise Busch geb. Stark, Erna Busch, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Concordia Maschinenbau-Akt-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./12.1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis- M. 400 000. Firma bis 17./8. 1917: Deutsch-Amerikan. Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Spezialität: Gewindeschneidemasch. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., 1904 Sanierung (Her- absetzung um M. 500 000 durch Zus. legung 2: 1). 1910 erhöht um M. 250 000 durch Aus- gabe von 250 Vorz.-Akt., begeben wurden M. 100 000. 1911 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 500 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 2: 1 (wegen Unterbilanz). Auf das Vorz.-A.-K. wurden 1911/12 weitere M. 100 000 eingez., dieses also auf M. 200 000 erhöht; restl. M. 50 000 1920 begeben. 1921 erhöht um M. 100 000 (Prior.-Akt.). Weiter erhöht lt, G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 589 000, davon M. 511 000 angeb. 1: 1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 8 800 000, von einem Konsort. übern. (H. F. Lehmann, Halle a. S.) zu 100 %, davon M. 2 200 000 angeb. 1: 2 zu 100 %. In der gleichen G.-V. wurden die Vorz.- u. Prior.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, so dass ein einheitl. A.-K. von M. 10 Mill. vorhanden war. Ht. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./12. 1923: 1./7.–30./6., mit Zwischengeschäftsj. vom 1./7.–31./12. 1923. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien