2988 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (ausser einer von der G.-V. festzusetzende Vergüt.), Rest an alle Akt. gleichmässig, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 121 732, Einbauten u. Ein- richtungen 2250, Anschlussgleis 855, Masch. u. Geräte 56 942, Werkzeuge u. Utensil. 9919, Vorricht. 11 250, Modelle 4031, Geschäfts-Utensil. 2412, Kassa 801, Debit. 82 437, Konsignations- läger 2283, Vorräte 118 577. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 91 033, Kredit. 15 528, Gewinn 2928. Sa. GM. 609 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 872, Abschreib. 22 579, Gewinn 2928. – Kredit: Fabrikationsgewinn 63 700, Bankzs. 568 1. Sa- GM. 69 381. Kurs: Freiverkehr Halle: 4 G %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 25, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 25, 0, 0 %.; Prior.-Akt. 1921/22: 7 %; einheitl. Aktien 1923 –1924: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Dir. Paul Baltzer, Essen; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden; Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S.; Dir. Ernst Stork, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./1 1. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die „Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründ. siehe dies. Handb. 1917/18. 1925 trat die Ges. dem neu konstituierten deutschen Röhrenverband in Düsseldorf bei. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. Kapital: RM 1 005 000 in 50 000 St.-Aktien zu M. 20 und 250 Vorz.- Aktien zu M. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 um M. 400 000, 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 3 500 000, darunter 250 7 % Vorz.- Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 Erhöhung um M. 2 250 000 St.-Akt. à M. 1000, 1625 Stück zu 150 % 2: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 4.5 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zübern. u. davon M. 2.75 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht um M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 22./10. 1923 beschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20: 1, der Vorz.-A. 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- gezahlten Grundkap.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 350 000, Bahnanschluss 7000, Masch., Öfen, Werkzeuge u. Utensil. 146 453, Vorräte 291 581, Debit. 300 472, Wertp. 879, Kassa 2415. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 60 670, Kredit. 161 504, Reingewinn 63 626. Sa. GM. 1 290 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 206, Abschr. 32 000, Gewinn 63 626 (davon R.-F. 4329, Div. 50 500, Vortrag 8797). Sa. RM. 271 832. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn RM. 271 832. Kurs Ende 1923–1924: 2.3, 2.6 %. In Halle a. S. notiert. „ 1913–1924: 6, 6, 6, 10, 15, 15, 10, 15, 20, 60, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: „ 7 1% Direktion: Gustav Buchmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Zell, Stellv. Bankier Kurt Steckner, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Bankherr Konsul Dr. jur. Hans Lehmann Halle a. S.; Bankier Felix Wachsmuth, Querfurt; Willibald v. Wedel-Parlow, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Aero Apparatebau Akt.-Ges. Hamburg, Holstenstr. 7. Gegründet: 19./4., 2./5. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. aller Art, Erwerb darauf bezügl. Schutzrechte u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 u. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Akt. zur Umstempel. einzureichen bei der Anschlagssäulen-Ges. in Hamburg, Alter Wall 76, bis zum 9./17. 1925; ebenso Spitzenbeträge (weniger als M. 10 000) zur Verwert. für Rechn. der Beteiligten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 743, Inv. 1000, Masch. u. Werkz. 16 330, Waren 4426, Patente u. Modelle 40 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2500. Sa. RM. 62 500. 4