Hamburg. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2991 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Schwimmdocks 3 381 700, Gebäude, Helgen- krananl. u. Helgen 6 045 504, Masch., Fabrikzubehör u. Fahrzeuge 3 172 606, in Arbeit befindl. Schiffe u. Zubehör einschl. Lager 18 056 853, Debit. einschl. Bankguth. u. Kassa 4 226 973, Wertp. 51 418. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Vorrechtsanleihe 322 598, R.-F. 1 400 000, Rückl. für lauf. Aufträge 1 503 188, Anzahl. auf Schiffe im Bau u. Kredit. 17 709 268. Sa. RM. 34 935 055. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1914–1924: 106.45*, –, 103, 110.45, 102*, 102.75, –, –, 172, 6, 30 %. M. 6 MVill. im Okt. 1912 an der Hamburger Börse eingeführt. Nr. 6001–10 000 im im Jan. 1918 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 4, 6, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 15, 1000, 0 %. – Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: je 5½ %. 1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Persönlich haftende Gesellschafter: Dr.-Ing. Herm. Blohm, Rud. Blohm, Walther Blohm. Direktoren: Herm. Frahm, Rud. Rosenstiel. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Alfred Blohm; Stellv. Max M. Warburg, Otto Blohm, F. C. H. Heye, Dir. E. Frege, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Zahlstellen: Für Div. von Vorz.- Aktien u. für Kap. ausgeloster Vorz.- Aktien: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. War- burg & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Div.-Scheine von ausgel. Vorz.-Aktien werden nur an der Ges.-Kasse eingelöst. Deutsche Piano-Handels-Akt.-Ges., Hamburg-Altona. Beim grünen Jäger 15. Gegründet. 5/5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Musikinstrumenten jeglicher Art einschl. des Exports. Kapital. RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 50 Namen-Vorz.- Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 175 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 7500 Akt. zu 500 %, 5500 Akt. zu 800 % u. 4500 Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 255 Mill. auf RM. 25 500 in 1275 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 16 200, Debit. 9730, Kassa 840, Bank 2497, Inv. 400. – Passiva: A.-K. 25 500, Kredit. 1100, R.-F. 3068. Sa. GM. 29 668. Direktion. Reinhold Völcker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Karl Wesemann, Altona; Frau M. Völcker, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Werft Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./6. 1918; eingetr. 28./6. 1918. Sitz der Verwaltung: Kleinflottbek 7. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Schiffswerften, besonders in Hamburg-Finkenwärder. Das Gelände wurde vom Hamburger Staat der Ges. zunächst verpachtet. Der Betrieb der im J. 1916 gegründeten Hamburger Werft wurde von der Deutschen Werft am 1./1. 1920 pachtweise übern. u. unter dem Namen „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort“ fortgeführt. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 20 Mill., 1921 um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Um- stell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 Mill. 112: 1) in 5000 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 30 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu 100 %, die zu 98.50 % freihändig zum Verkauf gelangte. Zahlstellen wie bei Dividende. Kurs Ende 1922–1924 in Berlin: 89, 250, 0.46 %; in Hamburg: 90, –, 0.4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 132 895, Hellinge Betriebsanl., Masch., Werkz., Inv., Schwimmdocks u. Fahrzeuge 3 913 875, Siedl. 336 771, Material im Bau befindl. Schiffe usw. 6 728 623, Debit. 2 988 602, Kassa u. Bankguth. 104 288, Beteilig. 230 001. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 187 128, R.-F. 323 082, Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 10 924 845. Sa. RM. 16 435 055. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva- Grundst. u. Geb. 2 212 895, Hellinge, Betriebsanl., Masch., Werkz., Inv., Schwimmdocks u. Fahrzeuge 4 133 875, Siedl. 336 771, Materialvorräte u. im Bau befindl. Schiffe usw. 13 013 483, Debit. 1 018 406, Kassa u. Bankguth. 59 027, Beteil. 230 001, Verlust 1 205 823. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 187 128, R.-F. 323 082, Kredit. einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 16 700 070. Sa. RM. 22 210 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 1 205 823. – Kredit: Vortrag RM. 1 205 823. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 0, 8, 30, 17 GPf., 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. William Scholz, Dr. jur. et phil. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; 1. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Berlin; 2. Stellv. Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Baurat Paul Jordan, Rich. Haniel, Baden-Baden; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Dir. Dr. Arnold Woltmann,