Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2993 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500); Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., für letztere derart, dass für jedes volle über 10 % Div. an St.-Akt. die Vorz.-Akt. ½ % erhalten, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück Gothenstr. 221 842, Gebäude do. 395 428, Grundst. Jenischstr. 119 832, Gebäude do. 100 955, Masch. 429 495, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 28 530, unbewegl. Werkeinricht. 5267, bewegl. do. 4096, Werkgeräte 2648, Werkzeuge 5266, Modelle 878, Kontoreinricht. 4068, Heizungsanlage 4000, Waren u. Rohmaterial. 316 799, Kassa u. Bankguth. 17 937, Wertp. 1626, Debit. 152 177, (Rentenbankanteil 43 340, Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 1 417 500, Teilschuldverschr. 25 000, R.-F. 71 865, Bankkredit 80 000, Kredit. 151 639, gegeb. Akzepte 57 424, (Rentenbankumlage 43 340, Sicherh.-Hypoth. 80 000), Reingewinn 7416. Sa. M. 1 810 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 211 880, Abschr. 71 539, Reingewinn 7416 (davon: R.-F. 370, Vortrag 7045). Sa. RM. 290 836. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 290 836. Kurs: Ende 1914–1924: In Berlin: 69.10*, –, 141, 300, 210*, 174, 324.75, 571, 7500, 4.5, 3 %. In Dresden 66.75*, –, 141, –, 195*, 180, 312, 540, 7900, 4.4, 2.8 %. – In Hamburg 1922–1924: 8000, 3.5, 2.95 %. Dividenden 1914–1924: 0, 8, 16, 30, 20, 15, 20, 0, 50, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: %% Direktion: Ing. Paul Seifert, Rich. Wiecking. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Palmié, Dresden; Stellv. Arth. Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Ing. Kurt Mertens, Hamburg; Fabrikbes. Paul Rohde, Bankier Paul Hamel, Dr. Curt Sperling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg, Nordd. Bank, Vereinsbank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der D. Bank), Berlin: Sponholz & Co. (vorm. H. Herz); Berlin, Dresden u. Elberfeld: Disc.-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Alsterufer 6. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. Kapital: G.-M. 6 400 000 in 2200 Akt. zu M. 300 u. 28 700 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank & Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheide- anstalt, beide in Frankf. a. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %. A.-K. also M. 32 Mill. Bei Aufstellung der Goldbilanz per 1./10. 1923 wurde das A.-K. im Verh. 5: 1 zus. gelegt auf G.-M. 6 400 000. Hypoth.-Anleihe: G.-M. 43 598 (urspr. Papiermark 20 000 000) in 5 % Teilschuldverschreib. rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. innerh. 25 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. (Fabrikanlagen) auf der Peuteinsel. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgen. zur Erweiterung und Modernisierung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlst.: Nord- deutsche Bank, Hamburg, u. Metallbank & Metallurgische Ges., Frankf. a. M. Kurs ult. 1923–1924: –, 0.10 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (inges. mindest. M. 10 für jedes Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundstücke, Geschäfts- u. Wohnhäuser, Hyp. 1 681 425, Gebäude u. Inventar 5 323 610, Hüttenprod. u. Metalle für eig. Rechn. 4 399 112, do. für fremde Rechn. 5 034 622, Betriebsmaterial. 612 510, Bank, Kassa u. Wertp. 120 508, im voraus bez. Frachten usw. 4204, Debit. 6 564 187, Avale 1 617 962. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 640 000, Hyp.-Oblig. 12 998, noch zu zahl. Arbeitskosten auf Bestände, Zs., Unk. usw. 3 009 251, Kredit. 8 273 843, zurückzuliefernde Metalle 5 034 622, Avale 1 617 962, Div. 320 000, Tant. 20 000, Vortrag 29 467. Sa. M. 25 358 145. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Tant. 20 000, Div. 320 000, Vortrag 29 467. Sa. GM. 369 467. – Kredit: Gewinn nach Abzug von Generalunk., Abschr. usw. GM. 369 467. Dividenden 1914–1923/24: 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10, 45, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Dr.-Ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill, E. Kirmse; Stellv.: Dr. J. Eitel. Aufsichtsrat: Vors.: D. Max v. Schinckel, Hamburg; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Hamburg; Dr. Herm. Schmitz, Ludwigs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 188